Werdende Väter für Studie im Rahmen einer Masterarbeit gesucht

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der RWTH Aachen University beschäftigt sich Annabelle Humeny mit den beruflichen und familiären Entscheidungen werdender Väter


Für eine Online-Fragebogenstudie sucht sie erwerbstätige Männer (mind. 20h/Woche), deren Partnerin gegenwärtig ein Kind erwartet.


Die Studie besteht aus vier Zeitpunkten: während der Schwangerschaft, ca. 1 Monat, 12 Monate und 16 Monate nach der Geburt ihres Kindes (Bearbeitungszeit: jeweils max. 20 Minuten). Eine Teilnahme an dem ersten Fragebogen ist jedoch auch möglich, ohne an weiteren Befragungen teilzunehmen. 


Als Dankeschön für die Teilnahme werden nach jeder der vier Befragungen jeweils 7 x 50 € und 3 x 100 € verlost. Teilnehmer, die alle Befragungen ausfüllen, können an einer Sonderverlosung von 150€ teilnehmen. Zusätzlich wird für jeden abgeschlossenen Fragebogen nach Abschluss der Datenerhebung 1€ an einen Hilfsfonds für Kinder in Not gespendet ("Nele und Hanns Bittmann e.V.") werden. 



Neuerungen bei Zuschüssen zur Kinderbetreuung für Beschäftigte und Studierende der FH Münster

Der FH-Familienservice der zentralen Gleichstellungsbeauftragten erhöht zum kommenden Wintersemester die Zuschüsse für Studierende und Beschäftigte mit familiären Verantwortungen. Hierbei werden besonders Alleinerziehende, die häufig finanziell und zeitlich mehrbelastet sind stärker berücksichtigt.

Ganz neu ist der Zuschuss für alleinerziehend Beschäftigte in den Betreuungsrandzeiten. Auch alleinerziehende Studierende können zukünftig eine höhere finanzielle Unterstützung für die Betreuung ihrer Kinder beantragen.

Ebenfalls wurde die weiteren Zuschüsse des FH-Familienservice angehoben.

Frauen-Nacht-Taxi der Stadtwerke Münster

Frauen und Mädchen ab 14 Jahren haben im Stadtgebiet Münster die Möglichkeit sich ein kostenfreies Taxi von der Bushaltestelle bis zur Zieladresse zu bestellen.
Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie auf der Website der Stadtwerke Münster.

Statistikportal Geschlechterbezogene Hochschuldaten NRW

Das Statistikportal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung veröffentlicht auf dieser Website aktuelle Daten z.B. im Hinblick auf die geschlechterbeszogene Verteilung von Professuren, Studienanfänger*innen etc.

Veranstaltungskalender des Amts für Gleichstellung der Stadt Münster

Der Veranstaltungskatalog des Amts für Gleichstellung der Stadt Münster bietet Ihnen ein vielfältiges Programm zu frauenpolitischen Themen.

Initativen und Projekte zum Thema Anti-Feminismus

  • Das Projekt "Spotlight - Antifeminismus erkennen und begegnen" der Wuppertaler Initiative e.V. macht auf Gefahren von Antifeminismus und antidemokratischen Tendenzen aufmerksam und hat zum Ziel diesen entgegenzuwirken. Auf der Website der Wuppertaler Initiative e.V. finden Sie verschiede Informationen und Aktionen zum Thema Antifeminismus.
  • Die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung bietet eine bundesweiten "Meldestelle Antifeminismus". Dort können antifeministische Vorfälle und Erfahrungen mitgeteilt werden. Zudem bietet das Team vertrauliche und anonyme Beratung zum Umgang und Prävention antifeministischer Angriffen an.
  • Die Anti-Feminismus Mediathek des Gunda-Werner-Instituts bündelt auf ihrer Plattform kritische Inhalte zum Thema Antifeminismus. Die Mediathek ist kollaborativ angelegt. Medienvorschläge können direkt über die Website eingesendet werden.
  • "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken" ist ein Projekt aus der Kooperation des Gunda-Werner-Instituts, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens - Institut für Bildung und Forschung e. V.

Wie erstelle ich rechtstsichere Screenshots bei digitaler Gewalt und Hass/Hetze im Netz?

Auf der Website HateAid.org finden Sie Hinweise und Anleitungen wie Sie einen rechtssicheren Screenshot erstellen, wenn Sie selbst von digitaler Gewalt betroffen sind oder Hass und Hetzte im Netz beobachten.

Beratungsangebote für geflüchtete Frauen in Münster

Das Sozialamt und das Amt für Gleichstellung der Stadt Münster haben eine Broschüre für Frauen mit Flucht­erfahr­ungen zusammen­gestellt.

Die Broschüre informiert auf Deutsch und Englisch über Beratungs­stellen und Unter­stützungs­angebote rund um Ge­sund­heit, Schwanger­schaft, recht­liche Be­ra­tung, Ge­walt, Zwangs­heirat, Wohnen und Arbeit sowie finanzielle Unter­stützung. Die Zu­sam­men­stel­lung ist auch hilfreich für An­gehörige, Freund*innen, Ehren­amt­liche und Fach­kräfte.

Erhältlich ist sie als Print­ausgabe beim Sozial­amt, dem Amt für Gleich­stellung und weiteren Stellen in Münster.

Aktuelle Berichte und Statistiken zur Gleichstellung in Deutschland 2022

Der Bericht zur Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland 2022 des ifo Instituts steht auf der unten angegebenen Homepage zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Auf der Homepage GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans- Böckler- Stiftung finden Sie Statistiken zur Entwicklung und dem aktuellen Stand der Gleichstellung in Deutschland.

Informationen zum Ermittlungsverfahren aufgrund sexuellem Missbrauchs gegen eine Betreuungskraft des pme Familienservice am Standort Köln (Stand 20.06.2022)

Gegen eine geringfügig beschäftigte Person beim pme Familienservice am Standort Köln ist derzeit durch die Kriminalpolizei Köln ein Strafverfahren wegen sexuellen Missbrauchs an Kindern eingeleitet worden. Die Stellungnahme des pme Familienservice finden Sie unter dem Link.

Nach aktuellem Kenntnisstand sind die Standorte Münster und Steinfurt nicht betroffen. Die FH Münster ist hierzu und zu ergänzenden Informationen zum Präventionskonzept zur Verhinderung sexuellen Übergriffen mit dem pme Familienservice im Austausch.

Sollten Sie als Eltern Fragen haben oder Unsicherheiten bestehen, können Sie sich vertraulich an Iklime Düx (zentrale Gleichstellungsbeauftragte der FH Münster) wenden: i.düxfh-muensterde.

pme familienservice: Online-Seminare und -Fachvorträge für Studierende und Beschäftigte der FH Münster

Gerade unter den aktuellen Bedingungen ist der Anspruch an Selbstorganisation von Alltag und Arbeit/Studium eine Herausforderung. Der pme familienservice bietet für Sie als Studierende und Beschäftigte der FH Münster Online-Vorträge und -Seminare rund um das Thema "Work-Life Balance" an. Die kostenfreie Teilnahme am Angebot ist auf 2 Veranstaltungen pro Jahr begrenzt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über den jeweiligen Link.

pme familienservice: Virtuelle Kinderbetreuung

Ab dem 11.01.2021 haben Sie als Studierende und Beschäftigte die Möglichkeit kostenfrei die virtuelle Kinderbetreuung durch den pme Familienservice wochenweise zu nutzen.

Das Angebot:

Täglich 3 Stunden Kinderbetreuung vormittags oder nachmittags (Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage) untergliedert in:

Virtuelle Kleingruppenarbeit
• 2 Stunden wahlweise vor- oder nachmittags
• Interaktive Kleingruppen mit bis zu 7 Kindern ähnlichen Alters
• 1 feste Betreuungsperson pro Kleingruppe
• Gemeinsames Lesen, Basteln, Singen sowie Bewegungsspiele

Virtuelle Großgruppen-Angebote
• 1 Stunde mittags im Anschluss an die Kleingruppe
• Interaktives Vorlesen und angeleitete Bewegung sorgen für Spaß und Abwechslung im Kinderzimmer

Technische Umsetzung:

• pme stellt allen Teilnehmer*innen ein virtuelles Videokonferenzsystem zur Verfügung.
• Die Nutzung ist auf allen gängigen Geräten (Mobil und Desktop) und mit allen gängigen Betriebssystemen (iOS, macOS, Android, Windows) möglich.
• Ein technisches Support-Team steht den Eltern bei Fragen zur Verfügung.

Die Anmeldung erfolgt online über die Website des pme Familienservice.

Wichtig für Sie als Studierende und Beschäftigte der FH Münster: pro gebuchter Woche werden Ihnen 2 Betreuungstage von Ihren 8 Betreuungstagen in der Notfallbetreuung, die Sie kostenlos nutzen können, abgezogen. Sollten Sie Ihnen Ihr Kontingent aktuell nicht ausreichen, dann wenden Sie sich gerne an den FH-Familienservice: familienservicefh-muensterde

Die Back-up Betreuung vor Ort am Friesenring 50 in Münster bleibt unter strenger Einhaltung der Coronaschutzverordnung weiterhin geöffnet. (Stand 17.12.2021)

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken