ENGLISH

Gemeinsam mit dem

hat das Kompetenzzentrum im Oktober 2020 die academy for humanitarian action (aha) gegründet.

Die academy for humanitarian action (aha) bietet Fortbildungskurse im Feld der humanitären Hilfe und internationalen Zusammenarbeit an. Sie kombiniert dabei Erkenntnisse aus der humanitären Praxis und Forschung.

Alle Kurse richten sich an Menschen, die in der humanitären Hilfe tätig sind, Fachleute aus entsprechenden Bereichen sowie Studierende und Absolvent:innen einschlägiger Fachrichtungen.

© Aktion Deutschland Hilft/ Florian Kopp

Online-Kurs zu Säuglings- und Kleinkinderernährung in Krisensituationen.

Der Kurs wird von der Ärztin Olga Kondakova geleitet, die seit 2016 für "Ärzte ohne Grenzen" in verschiedenen Ländern und Kontexten tätig ist.

In Notsituationen beeinträchtigt die Unterbrechung der Grundversorgung in den Bereichen Ernährung, Gesundheitsfürsorge, Sanitärversorgung und soziale Unterstützung die Fähigkeit von Betreuungspersonen, die Ernährungsbedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern zu erfüllen, was sich negativ auf deren Gesundheitszustand auswirken kann. Die Unterstützung verbesserter Ernährungspraktiken unter diesen schwierigen Umständen sollte daher eine Priorität in der humanitären Vorsorge und in Hilfsmaßnahmen sein. Dazu gehören nicht nur optimale Stillpraktiken, sondern auch Beikost und industriell gefertigte Säuglingsnahrung, falls erforderlich.

Dieses Online-Training bietet eine Einführung in die empfohlenen IYCF-E-Maßnahmen, die optimale Ernährungspraktiken schützen und unterstützen. Du lernst, welche Maßnahmen im Rahmen der humanitären Hilfe erforderlich sind, um Mütter beim Stillen, bei der Zubereitung nahrhafter und sicherer Beikost und bei der Bereitstellung sicherer Muttermilchersatzprodukte zu unterstützen

Datum: 5. + 6. Oktober 2023 (jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr)

Infos und Registrierung bis Ende August 2023: über die aha-Kursseite

Gebühr: 100,00 €


© Dr. Bernd Ueberschär

Online-Kurs zum Thema "Innovative Lebensmittelproduktion in Ländern des Globalen Südens: Einführung in verschiedene Aspekte der IAA (integrierte Aquakultur-Landwirtschaft)"

Der Kurs wird von Dr. Ueberschär geleitet. Er verfügt über 35 Jahre Erfahrung in angewandter Forschung in der Fischbiologie und über etwa 25 Jahren Erfahrung in der Aquakultur von Flossenfischen, mit dem Schwerpunkt auf Vermehrung und Ernährung, insbesondere in Larven- und Jungfischstadien. In den letzten 5 Jahren leitete er ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Malawi, das sich hauptsächlich mit der Verbesserung der Fischproduktion in Malawi befasste und speziell auf Kleinbäuer*innen ausgerichtet war.

Dieser Online-Kurs möchte die IAA im Allgemeinen als einen effizienten Ansatz vorstellen, der durch die Kombination von Fisch- und Gemüseproduktion zur Ernährungssicherheit beitragen kann. Der Fokus liegt dabei in der Umsetzung in Ländern des Globalen Südens am Beispiel von Malawi. Im Laufe des Kurses wird es ein Live-Interview mit einem IAA-Spezialist aus Malawi geben.

Datum: 2. + 3. November 2023 (jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr)

Infos und Registrierung bis Anfang/Mitte Oktober 2023: über die aha-Kursseite

Gebühr: 100,00 €

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken