ENGLISH

Diagnostik: Persönlichkeitstest für Design-Thinker

Dieser Selbsttest erfasst die Persönlichkeitsmerkmale nach den fünf Dimensionen zur Persönlichkeitsbeschreibung (Big Five) und gibt Empfehlungen, wie die sich testende Person in einem DT-Team möglichst optimal verhalten sollte. Der Selbsttest wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Krüger entwickelt und wird am IBL seit dem Sommersemester 2022 in der Lehrveranstaltung "ZukunftsWerkstatt" eingesetzt.

Leitfaden: Gelingende Integration realer Kundenaufträge in die Berufsausbildung

Dieser Leitfaden ist im Rahmen der Masterarbeit "Wie gelingt echtes Lernen durch echte Aufträge? Entwicklung eines Leitfadens zur gelingenden Integration realer Kundenaufträge in die Berufsausbildung von gestaltungstechnischen Assistent*innen" von Florian Kuenen erarbeitet worden. Er umfasst zehn Gelingensbedingungen sowie Beispiele, die für Lehrer*innen im Berufsalltag handlungsleitend sind. Der Nutzen des Leitfadens ist aus unserer Sicht weitestgehend auch für andere berufliche Fachrichtungen gegeben, wenn auch dessen theoretische und praktische Erarbeitung entlang der Bildungsarbeit mit gestaltungstechnischen Assistent*innen vorgenommen wurde.

Leitfaden: Instagram-Profile für Berufskollegs

Im Rahmen des Seminars "ZukunftsWerkstatt: Berufskollegs erneuern" bei Prof. Dr. Marc Krüger wurde über zwei Semester (Sommersemester 2019/2020) die Frage verfolgt, wie Bildungsgänge an Berufskollegs für potenzielle Schüler*innen attraktiver gemacht werden können.

In einer ersten Annährung an das Thema im Sommersemester 2019 zeigte sich, dass die Websites von Berufskollegs inzwischen inhaltlich gut aufbereitet sind, die Aufmerksamkeit junger Menschen aber auch über die Sozialen Medien geweckt werden sollte. Infolge dieser Erkenntnis ist von den Studierenden die Empfehlung ausgesprochen worden, neben der Website auch einen emotionalen Einblick in den Schulalltag zu bieten. Hierfür eignen sich Instagram-Profile besonders, weil sie über Bilder und Videos ein lebhafte Darstellung des Schulalltags ermöglichen. 

Die Implementierung der Empfehlung ließ jedoch auf sich warten, weshalb anknüpfend an diese Situation die Studierenden im Sommersemester 2020 ergründeten, warum eine Implementierung so schwierig erschien. Es zeigte sich, dass der Berufsalltag von Lehrer*innen an Berufskollegs "gut gefüllt" ist und wenig Zeitraum für die Auseinandersetzung mit einem neuen digitalen Thema blieb. Auch entstanden mit dem Vorhaben besonders operative Fragen, die sich im Schulalltag nur mühselig klären ließen. Entsprechend dieser Situation haben die Studierenden einen Leitfaden zur Einführung eines Instagram-Profils an einem Berufskolleg entwickelt, welcher hier heruntergeladen werden kann. Ebenso findet sich das Instagram-Profil des Anne-Frank-Berufskollegs aus Münster als Beispiel nachfolgend verlinkt.

Lernmodule: Smart Energy Management (SEM) in der Facharbeit (EQR 4/5)

Smart Energy Management (SEM) ist ein innovativer technologischer Ansatz, der helfen soll, elektrische Energie zu sparen. Was dies für die Ausbildung von Facharbeiter*innen in der EU bedeutet, wurde im Energyducation-Projekt untersucht. Dabei ist eine SEM-Definition erarbeitet und in acht europäischen Sprachen bereitgestellt worden. Hierauf aufbauend sind fünf Online-Lernmodule für die Förderung von SEM-Kompetenzen in der Facharbeit entstanden und frei verfügbar.

Logo Erasmus+ Programme of the European Union - EU-Flagge

Lernmodule: Videos kommentieren und aktiv diskutieren

Für das Verbundprojekt "Digitales Lehren und Lernen in der Lehrerbildung" (digiLL_NRW) haben wir zwei Online-Lektionen erarbeitet, um die mediendidaktischen und -pädagogischen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden, Lehrenden im Vorbereitungsdienst und ausgebildeten Lehrer*innen auszubauen. Gegenstand der beiden Online-Lektionen sind die didaktisch intendierten Annotationen von Videos, um damit eine kritisch-reflektierte sowie kooperative Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungen zu ermöglichen. Die Online-Lektionen umfassen ca. 60 Minuten Selbstlernzeit und sind auf dem digiLL_NRW-Portal als Open Educational Ressource (OER) veröffentlicht.

Praxisliteratur: Handbuch zum problembasierten Lernen in der beruflichen Bildung

Cover des PBL Handbuches

Das Handbuch ist im Rahmen des EU-Projektes "Energyducation" entstanden und von Berufspädagog*innen, überwiegend praktizierenden Berufsschullehrer*innen aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Spanien verfasst worden. Es dokumentiert die mit dem projektbasierten Lernen gesammelten Erfahrungen aus der Sicht von Praktiker*innen. Die Besonderheit ist, dass die Erfahrungen untereinander abgeglichen und damit länderübergreifende Erkenntnisse zusammengeführt wurden. Das vorliegende Handbuch versteht sich dabei nicht als wissenschaftliches Werk, greift aber implizit Erkenntnisse aus der Lehrer*innenaus- und -fortbildung auf und stellt diese vor dem Hintergrund der gesammelten Erfahrungen dar.

Praxisliteratur: Werkstattberichte aus der Hochschuldidaktik

Cover FH Münster Werkstattberichte

Die Werkstattberichte sind eine hochschuldidaktische Publikationsreihe, herausgegeben vom Wandelwerk - Zentrum für Qualitätsentwicklung der FH Münster. Diese adressieren Hochschullehrende und zeigen zu unterschiedlichen hochschuldidaktischen Themen einen theoretischen und einen praktischen Zugang. Werkstattberichte sind unter anderem zu den folgenden Themen entstanden: Kompetenzziele für die Hochschullehre formulieren; Motivation; Kompetenzen entwickeln; Kompetenzen prüfen; Videos in der Lehre; Vielfalt; Präsenzlehre vielfältiger gestalten; Flexibilisierung von Studium und Lehre. Die Werkstattberichte können durch Hochschulmitglieder der FH Münster kostenfrei bestellt werden.

XR: AR und VR in der beruflichen Bildung

Für Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) lässt sich sowohl eine Verbreitung entsprechender Geräte konstatieren als auch eine zunehmende didaktische Auseinandersetzung. Im Hinblick auf berufsbildende Lehrende fokussiert unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit darauf Erkenntnisse zu erarbeiten, die die Bildungsarbeit mit XR Medien unterstützen. Die Ergebnisse unser Arbeiten sind hierfür nachfolgend dargelegt.

XR: Workbook zur Entwicklung von AR-Lernanwendungen

Im Rahmen der Zusammenarbeit im BMBF-Projekt "ARihA" mit der Handwerkskammer zu Unterfranken wurde ein interaktives Workbook entwickelt. Dieses hilft Ausbilder*innen dabei methodisch-didaktisch geleitet AR-Lernanwendungen für ihre Kurse zu entwickeln. Dafür werden sie mit Anwendungsbeispielen und ausfüllbaren Vorlagen bei ihren Entwicklungsvorhaben unterstützt. Das Workbook verläuft entlang eines methodisch-didaktischen Konzepts und besteht aus vier Phasen mit jeweils vier Schritten (4x4 Konzept):

  1. Erfassen: Brainstormen, Technikbezogene Ziele & Inhalte, Technikübergreifende Ziele & Inhalte, Dokumentieren
  2. Planen: Kennenlernen von AR-Bausteinen und AR-Konzepten, Anknüpfen & Mehrwerte, Planen des AR gestützten Kurses, Planen der AR-Lernanwendung(en)
  3. Umsetzen: Produzieren, Testen, Auswerten und Optimieren der AR-Lernanwendung(en)
  4. Anwenden: Kurs Durchführen, Evaluieren, Auswerten und Optimieren

Das Workbook ist in einer ersten Version nachfolgend veröffentlicht. Weiterentwicklungen für das Workbook sind derzeit geplant und werden hier ebenfalls veröffentlicht.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken