Energie.St - Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Ein Kooperationsprojekt mit dem Kreis Steinfurt und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster  

Zielsetzung des Vorhabens

Kernziel des Projektes ist die modellhafte Entwicklung eines regionalen Managementsystems, das einen kontinuierlichen Verbesserungs- und Entwicklungsprozess organisiert, mit dem Ziel für den Kreis Steinfurt, im Jahr 2050  eine positive Energiebilanz zu erreichen.

Das Projekt berücksichtigt mehrere Themenschwerpunkte, wie die Steigerung der Endenergieeffizienz, energieeffizientes und solares Bauen, Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Biomasse, Solarenergie, Geothermie und Kraft-Wärme-Kopplung. Das Netzwerkprojekt stellt sich als Querschnittthema dar, das aus der Perspektive der Markterschließung konzipiert wurde. Zwei Aspekte werden in den Mittelpunkt gerückt:

1.    Die Verbesserung der Nutzung von Energie (Energieeffizienz) und

2.    die regionale Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien.

 

Das Projekt versteht sich als Servicesystem für regionale Unternehmen, um das erhebliche Marktpotenzial in diesem Bereich zu erschließen und die Wertschöpfung im Kreis zu stärken. Als Zwischenziel soll bis zum Jahr 2017 die regionale Wertschöpfung von derzeit 10 % auf 30 % erhöht werden.

 

 

Aufbau eines Projektnetzwerkes

In der Projektarbeit erfolgt eine Zusammenarbeit mit den regionalen Firmen und Institutionen sowie einer Vernetzung dieser untereinander. Die regionalen Akteure werden eingebunden mit dem Zweck, themenrelevante Problemstellungen und wesentliche Handlungsfelder für den Kreis Steinfurt mit den Kooperationspartnern herauszustellen. Die verschiedenen Akteure werden bereits frühzeitig an der Entwicklung des Energiemanagementsystems beteiligt, indem ihr spezifisches Know-how in die Datenerhebung und Konzeptstruktur der Kooperationspartner einfließt.

Durch die Einbindung der Akteure wird an die vorhandenen Kompetenzen in der Region angeknüpft. In organisierten Arbeitskreisen werden die Vertreter der Firmen und Institutionen aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern zur Diskussion und Analyse der Marktsituationen zusammengeführt, mit dem Ziel, Kompetenzen der Region darzustellen und Innovationspotenziale bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu ermitteln.

 

 

Projektbearbeitung

 

Für die Zielerreichung wird von der Fachhochschule Münster der Energiebedarf (Wärme, Strom, Mobilität) im Kreis Steinfurt ermittelt, es werden Wege aufgezeigt, die Energieeinsätze zu reduzieren und den verbleibenden Energiebedarf, soweit dies möglich ist, durch regenerative Energien zu decken.

Diese Daten werden in das regionale Managementsystem, das als Geoinformationssystem-System (GIS) aufgebaut wird, aufgenommen. Bei der Datenerhebung und -bearbeitung werden seitens der Fachhochschule Münster in Zusammenarbeit mit dem Kreis und der Universtät Münster die nachstehenden Schwerpunkte gesetzt:

  • Anhand von Kommunalprofilen (Kenndaten und Ansprechpartner der Gemeinde) wird ein Informationsüberblick über die einzelnen Gemeinden gegeben.
  • Es werden Informationen über die Energieversorger im Kreis Steinfurt geliefert.

(Lieferanten von Strom und Gas, Versorgungsgebiet etc.)

  • Der Energiebedarf (Strom, Wärme) wird für die spezifischen Verbrauchssektoren (Haushalte, Industrie und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, öffentliche Gebäude) aufgezeigt.
  • Die aktuelle Situation der Erneuerbaren Energien (Wind, Solarenergie, Biomasse, Biogas, u.a.) für die Wärme- und Stromproduktion wird für den Kreis Steinfurt erhoben und dargestellt.
  • Die technisch realisierbaren Energieeinsparpotenziale für die Verbrauchssektoren (Haushalt, Industrie und Gewerbe etc.) werden beschrieben.
  • Das Innovationspotenzial der Region wird analysiert und erläutert.
  • Alle relevanten Stoff- und Energieströme (Wärme, Strom, Mobilität) im Kreis Steinfurt werden ermittelt und aufgezeigt.
  • Das Managementsystem wird als Servicesystem für regionale Unternehmen aufgebaut, um das erhebliche Marktpotenzial im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erschließen. Darüber hinaus liefert es in Form eines Internetportals Beratungsangebote für private Haushalte.

 

Projektleitung


Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt
Tel: 02551 9-62725
Fax: 02551 9-62717

wetterfh-muensterde

Mitarbeitende


  • Dipl.-Ing. Elmar Brügging,M.Sc.

Projektzeitraum


vom 01.06.2009 bis 01.05.2012

Finanzierung


  • Land Nordrhein-Westfalen und die EU
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken