Beim Design solcher Coworking Spaces ist neben einer funktionalen Ausstattung vor allem auf ein Ambiente zu achten, welches gleichzeitig die individuelle Arbeit als auch die Zusammenarbeit in Teams fördert. Es soll sogar sichergestellt werden, dass es zum Austausch zwischen Menschen kommt, die unterschiedliche Interessen verfolgen und verschiedene Kompetenzen, Branchenumfelder und Kunden haben.

Wodurch zeichnet sich Coworking konkret aus?

Coworking zeichnet sich durch die verschiedensten Charakteristika aus:

  • Mitarbeitende unterschiedlicher Unternehmen arbeiten zusammen und nutzen eine ausgewählte Bürofläche gemeinsam.
  • Coworking Spaces bieten vollausgestattete Arbeitsplätze mit besonderen Komfort durch beispielsweise Sessellandschaften, Kaffee- oder Wasserflats und ausgefallenem Design.
  • Die vermehrte Nutzung erfolgt vorrangig durch Freelancer, Freiberufler und Start Ups.
  • In Coworking Spaces entsteht eine eigene Community mit Events und Workshops für kreative Synergien.

Diese Charakteristika in Verbindung mit den gelebten Werte von Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Kollaboration und Offenheit führen zu einer speziellen Atmosphäre, welche zusätzlich den Austausch zwischen den verschiedensten Personen fördert. Besonders die junge Generation fordert immer stärker die Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung des eigenen Arbeitsalltages. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, Home-Office Optionen und agile Arbeitsplätze. Diese Kriterien beeinflussen zunehmend die Wahl des Arbeitgebers, sodass Unternehmen immer stärker um Nachwuchstalente konkurrieren.

Welche Vorteile bietet Coworking?

Neben dem Aspekt der entstehenden Community und dem gegenseitigen Austausch von Know-How, sind die geringeren Kosten gegenüber zum Beispiel eines Einzelbüros ein weiterer Vorteil. Die Räumlichkeiten bieten zusätzlich die Option der räumlichen und zeitlichen flexiblen Nutzung, sodass keine eigenen Flächen für Spitzenzeiten vorgehalten werden müssen und durch die kurzfristige Gestaltung der Mietverträge keine langfristige Bindung eingegangen werden muss. Ein weiterer enormer Vorteil ist die Möglichkeit, dass neue Ideen und Innovationen schneller entstehen, aufgrund der Zusammensetzung der Gruppen aus Personen mit unterschiedlichsten Bildungshintergründen. Daraus entstehen vielfältige Blickwinkel auf Problemstellungen und Herausforderungen. Auch größere Unternehmen können Coworking Spaces gezielt für Open-Innovation benutzen und Mitarbeitende auf Zeit dorthin entsenden.

Wie sieht die derzeitige Entwicklung aus?

Da auch große Unternehmen sich den Austausch mit kleineren Start Ups wünschen, entwickelt sich derzeit ein Trend zu einem hybriden Arbeitsmodell. Dabei mieten Unternehmen innerhalb eines Coworking Spaces ganze Bereiche wie beispielsweise einzelne Etagen an, um trotzdem eine gewisse Privatsphäre zu erreichen und gleichzeitig Zugang zu den Gemeinschaftsflächen eines Coworking Spaces zu besitzen. So können auch größere Unternehmen an dieser neuen Arbeitsform teilhaben und mit den anderen Teilnehmenden im Coworking Space in Kontakt treten. Zusätzlich können Unternehmen ebenfalls ihren eigenen Mitarbeitenden die Chance auf ein agiles Gestalten des eigenen Arbeitsalltages bieten.

Praxisbeispiel

Im Jahr 2018 hat die Deutsche Bahn 250 Mitarbeitende in einen Coworking Space des Anbieters WeWork entsendet. Dort beschäftigen sich die Mitarbeitenden mit innovativen Mobilitätskonzepten oder unterstützten sich gegenseitig bei der Umsetzung von internen Geschäftsideen. So verbindet die DB viele Mitarbeitende, die bislang an unterschiedlichen Standorten an ähnlichen Themen gearbeitet haben. Die DB erhofft sich dadurch eine Integration in ein Startup-Ökosystem und schafft den Mitarbeitenden Platz für Kollaboration und Kreativität.

Literatur

Cabral, V., & Winden, W. V. (2016). Coworking: an analysis of coworking strategies for interaction and innovation. International Journal of Knowledge-Based Development, 7(4), 357-377.
Daum, M., Wedel, M., Zinke-Wehlmann, C., & Ulbrich, H. (2020). Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit: Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt.
Deutsche Bahn (2020): Zukunftsgestalter unter einem Dach. Online verfügbar unter: https://www.deutschebahn.com/de/Digitalisierung/newwork/Digital-Base/db_digital_base-4261764. Abgerufen am 03.10.2020.
Jovia Design (2019): Arbeiten im Coworking Space - Die Office Revolution. Online verfügbar unter: https://www.joviadesign.de/blogs/einrichtungsstile/arbeiten-im-coworking-space-die-office-revolution. Abgerufen am 03.10.2020.
Leclercq-Vandelannoitte, A., & Isaac, H. (2016). The new office: how coworking changes the work concept. Journal of Business Strategy.
Neuhaus, C. (2018): Immer größere Firmen setzten auf Coworking. Online verfügbar unter: https://digitalpresent.tagesspiegel.de/immer-groessere-firmen-setzen-auf-coworking. Abgerufen am 04.10.2020.
Schürmann, M. (2013). Coworking Space: Geschäftsmodell für Entrepreneure und Wissensarbeiter. Springer-Verlag.
Robelski, S., Keller, H., Harth, V., & Mache, S. (2019). Coworking Spaces: The Better Home Office? A Psychosocial and Health-Related Perspective on an Emerging Work Environment. International journal of environmental research and public health, 16(13), 2379.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken