Erkunden neben neuer Technologien auch altbekannte Wahrzeichen: Markus Schwering, Ralf Ziegenbein und Johannes Schwanitz (v.l.n.r., Foto: Ralf Ziegenbein/FH Münster)

IPD-Mitglieder Johannes Schwanitz, Markus Schwering und Ralf Ziegenbein sind im März 2024 nach Kalifornien aufgebrochen, um sich vor Ort einen Eindruck über die neuesten Entwicklungen im technologischen Bereich und in der Startup-Szene zu verschaffen. Sie waren bereits 2018 dort und können nun vergleichen, was sich in den letzten sechs Jahren getan und welche Entwicklungen es gegeben hat.

Zu Besuch bei verschiedenen Unternehmen und Organisationen habe die drei deutschen Experten in Kalifornien aus erster Hand erhalten vielfältigen Input erhalten.

11. März 2024: Artificial General Intelligence (AGI) bei Automation Hero

Artificial General Intelligence (AGI) strebt danach, Maschinen zu entwickeln, die in der Lage sind, sämtliche intellektuellen Aufgaben des Menschen auszuführen. Im Gegensatz zu spezialisierten KI-Systemen, die nur auf bestimmte Aufgaben beschränkt sind, soll AGI flexibel und in der Lage zur Selbstverbesserung sein. Die damit verbundenen Herausforderungen sind beträchtlich und umfassen technologische Innovationen, ethische Bedenken und die soziale Integration.

Stefan Groschupf, CEO von Automation Hero, erkennt ein erhebliches Potenzial in dieser Technologie. Er betont, dass das exponentielle Wachstum der KI-Kapazitäten eine schnellere Realisierung ermöglicht als bisher angenommen. Ein Schlüsselelement bei der Entwicklung von AGI ist das Konzept des "Weltmodells". Dieses bildet eine grundlegende Komponente für das Verständnis und die Interaktion mit komplexen Umgebungen. Ein Weltmodell erlaubt es einem AGI-System, seine Umgebung akkurat zu simulieren, Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen und die Auswirkungen seiner Handlungen abzuschätzen.

12. März 2024: Die 10 Erfolgsfaktoren von Start-ups im Silicon Valley

sp_imageText
Roman Weishäupl lebt und arbeitet seit Jahren im Silicon Valley und kennt sich mit den örtlichen Gegebenheiten bestens aus. (Foto: Ralf Ziegenbein/FH Münster)

Roman Weishäupl (FUTURE CANDY) ist ein anerkannter Experte in der Tech-Szene des Silicon Valleys. Als Gründer mehrerer Start-ups, darunter Safe Room, verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich. In seinem Vortrag teilte Roman seine Erfahrungen mit dem IPD-Team und beleuchtete die Erfolgsfaktoren in diesem einzigartigen Ökosystem.

Diese zehn Erfolgsfaktoren beschreiben nicht nur die Merkmale, die junge Unternehmen mitbringen sollten, sondern prägen auch das Selbstverständnis dieses führenden Zentrums der digitalen Transformation. Dabei werden die strukturellen und ideellen Unterschiede zu den Rahmenbedingungen in Deutschland deutlich aufgezeigt.

  1. Experience
  2. Access to Talent - Tech Driven
  3. Employee Participation
  4. Access to Money
  5. Diversity/Interdisciplinary
  6. Sharing Knowledge & Support
  7. No Failure Culture
  8. Deferred Fees
  9. Proximity - Everything within 2 hours
  10. The Ability to Dream Big

13. März 2024: Autonomes Fahren bei Waymo

sp_imageText
Selbstfahrende Fahrzeuge stellen im Silicon Valley eine Alternative zu Uber dar. (Foto: Ralf Ziegenbein/FH Münster)

Was vor fünf Jahren noch kaum denkbar war, ist nun Realität geworden. In San Francisco hat Uber nun Konkurrenz durch fahrerlose, autonome Fahrzeuge bekommen. Einer dieser Anbieter ist Waymo. Die Limousinen können über eine App gebucht werden und bringen die Fahrgäste zuverlässig und sicher an ihr Ziel. Die Fahrpreise sind vergleichbar mit denen von Uber. Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen schätzen Waymo, da die Fahrzeuge stets alle Verkehrsregeln vorbildlich einhalten und die virtuellen Fahrer sich defensiv verhalten.

13. März 2024: Top-Trends in der Finanzierung von Start-ups

sp_imageText
Shack15 Coworking Space (Foto: Ralf Ziegenbein/FH Münster)

Die Tech-Szene des Silicon Valley sieht sich mit mehreren Trends konfrontiert. Dazu gehören laut Mark Cameron Summers der Anwaltskanzlei White Summers die wachsende Bedeutung von Venture Studios bei der Finanzierung von Start-ups und die Notwendigkeit für Start-ups, Kosten effektiv zu kontrollieren. Investoren bevorzugen zunehmend effiziente Start-ups, die interne Prozesse systematisch gestalten können, sowie solche mit einem Bezug zur Künstlichen Intelligenz. Erfolgreiche Unternehmen benötigen laut Summers eine geschickte Kombination von Software und Engineering, und es wird verstärkt in "cash companies" investiert, einschließlich Handwerksbetrieben. Diese Entwicklungen bieten auch Europa wichtige Lernmöglichkeiten.

14. März 2024: Design for a Better Earth bei Nonfiction Design

sp_imageText
Wearable der Firma Nonfiction Design (Foto: Ralf Ziegenbein/FH Münster)

Nonfiction Design, gegründet 2016 in San Francisco, revolutioniert die menschliche Erfahrung durch visionäres Design auf und außerhalb der Erde. Das kompakte Team aus neun Spezialist*innen kombiniert Industriedesign, Markenbildung und Technologie, um Ideen Realität werden zu lassen. Ihre Projekte reichen von Wearables zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden bis hin zur Nahrungsmittelversorgung für Marsmissionen, wodurch sie die technischen Grenzen erweitern. Kooperationen mit der NASA und bahnbrechende Schlaftechnologie zeigen ihren Fokus auf Innovation und positiven Einfluss. Als Pionier in der Gestaltung der Zukunft etabliert sich Nonfiction Design als Schnittstelle zwischen Design, Technologie und menschlichem Wohl.

14. März 2024: Apple Vision Pro Experience Tour

sp_imageText
Ralf Ziegenbein macht sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild mit der Vision Pro von Apple (Foto: Johannes Schwanitz/FH Münster)

Apples Vision Pro verspricht eine Revolution, indem sie die reale und virtuelle Welt auf bisher unbekannte Weise verbindet. Durch ihre einzigartige Integration aller Elemente der Umwelt, digitaler Anwendungen und multimedialer Bausteine gelingt es, Spatial Computing zu realisieren. Die Brille bietet immersive Bilder und Videos, die den Nutzer nahtlos in die Szene integrieren, und findet zunächst Anwendungen im Entertainment-Bereich. Es wird jedoch erwartet, dass sie auch in Bereichen wie Architektur, Gesundheit und Tourismus Einsatz finden wird. Die Einführung erfolgt zunächst in den USA, gefolgt von einem schrittweisen Roll-out in englischsprachige Länder ab April/Mai 2024, während eine Verfügbarkeit in Deutschland erst gegen Ende des Jahres erwartet wird.



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken