ENGLISH

2020

  • Darstellung von Phantomen als Modellsystem für die NIR-Laparoskopie

  • Entwicklung eines fluoreszenz-basierten Biosensors zur Detektion eines Signallipids und seiner Dynamik

  • Phasentransfer von hydrophoben Quantum Dots in wässrige Lösung zum Einsatz in der Zellkultur

  • Immunologischer Nachweis sportinduziertes Expression der Myokine DOC2B und KLC1 bei Typ-2-Diabetikern

  • Characterization of a Microfluidic System for Co-Localization of Cell-Laden Hydrogel Matrices Enabling Cellular Interaction Studies Between Immune Cells and Tumor Cells

2019

  • Darstellung von Superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln in einer Polymethylmethacrylat Matrix

  • Entwicklung eines POC-Prototypen zur Untersuchung von Drainageflüssigkeit bei laparoskopischen Operationen

  • Retrospektive Fusion von PET und MRT: Vergleich der Sichtbarkeit von Läsionen der Leber in der Positronenemissionstomographie und der diffusionsgewichteten sowie kontrastmittelunterstützen Magnetresonanztomographie

  • Pulsatile Characterization of the CorWave Left Ventricular Device in static and physiological environment

  • Novel digitomotography variables in quantitative motor tests (Q-Motor) in Huntington's Disease, validated against the TRACK-HD data set

  • Bewertung von Messsystemen für die Leistungsbeurteilung von Dampfsterilisations- und Reinigungs-Desinfektionsprozessen

  • Charakterisierung von Hitzeschock-Proteinen und deren Einfluss auf die Organisation der Plasmamembran in Saccharomyces cerevisiae

2018

  • Transferierung der CRISPR/Cas9-Methode auf die automatisierten Zellkulturmikroskope und die dazugehörige Bildverarbeitungs- und Steuerungssoftware der SYNENTEC GmbH

  • Tracking von humanen Neutrophilen Granulozyten nach Myokardinfarkt mittels 19F MRT

  • Etablierung von in vitro Toxizitätstests für Mikroplastikpartikel geringer Dichte zur Bestimmung von Zellviabilität und Zelltod von adhärenten Zellen

  • Ermittlung einer Korrelation zwischen biologischen und enzymatischen Indikatoren bei der Biodekontamination geschlossener Barrieresysteme mit Wasserstoffperoxid

  • Untersuchung eines antimikrobiellen Polymerlacks zur Verwendung in raumlufttechnischen Anlagen mit fünf humanpathogenen Erregern auf Grundlage des Japanese Industrial Standard Z 2801

  • Entwicklung einer mikrocontrollerbasierten Auswerteeinheit für den Allergie-Enzymimmunoassay Polycheck bei gleichzeitiger Definierung der Allergenstabilität des Testverfahrens

  • Ermittlung von physikalischen Grenzwerten zur Sicherstellung der Dekonamination in pharmazeutischen Isolatoren

  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Sporenproduktion von Bacillus firmus

2017

  • Mechanismen des Ionentransportes und der Ladungstrennung bei transkraniell gerichteter Gleichstromstimulation (tDCS): Eine Vielkanal-Magnetoenzephalographie Studie

  • Adaptation eines manuellen Toxoplasma gondii IgG ELISA auf einen Labor-Vollautomaten

  • Optimierung einer Messmethode zur Bestimmung der diffusen Leistung von Low-Flux Dialysemembranen aus Polyethersulfon

  • Force measurements in developing Zebrafish using hydrogel based stress sensors

  • Enzymatische Hydroxylierung von Steroiden

  • Identifizierung und Charakterisierung von tumor-inhibierenden und onkogenen micro-RNAs des HCC mittels in-vitro und in-vivo Methoden

  • Die Bedeutung von ubiquitin-modifizierten Lysin-Resten in der viralen Polymerase des Influenza-A-Virus für die Synthese viraler RNAs

  • Optimization, scale-up and economic analysis of the production of β-aspartyl-L-ornithine and β-L-aspartyl-L-citrulline by selective hydrolysis of β-L-aspartyl-L-arginine

  • Development of a Post-Market Surveillance Program for the Root Canal Instruments Product Family as Part of Quality Management

2016

  • Verbesserung der THC-Sensitivität eines speichelbasierten Immunoassays

  • Genotoxische Effekte in der in-vitro Nanotoxikologie: Anwendung des alkalischen Comet-Assays auf Fibroblasten nach Co-Kultur mit Alveolamakrophagen

  • Einflussfaktoren auf die Wirkung fungizider Mittel bei der Schimmelpilzsanierung

  • Effect of culture medium and transduction on endothelial phenotype

  • Abreicherung von SDS/SDC in dezellularisierten porcinen Herzklappen mittels protischer Lösungsmittel

  • Mikrobiologische Untersuchung der Eignung mineralischer Konservierungsmittel zur Topf- und Filmkonservierung im Vergleich zu konventionellen Konservierungsstrategien

2015

  • Magnetoenzephalographische Untersuchung der durch gerichtete Gleichstromstimulation (tDCS) hervorgerufenen Ladungsverteilung in einem physiologischen Kugelmodell

  • Sicherheitsmeldungen aus klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten: Vergleichende Analyse europäischer Meldeformulare im Hinblick auf die Nutzung von Arzneimitteldatenbanken auf Basis der ICH E2B-Datensätze

  • Auswahl, Dimensionierung und Qualifizierung eines Netzschneidverfahrens für medizinische Implantate

  • Einsatz der Kapnovolumetrie als ergänzendes diagnostisches Verfahren zur Lungenfunktionsdiagnostik

  • Bewertung eines automatisierten Kunststoff-Mikrodosierverfahrens zur Verstärkung von Polycarbonaturethan Herzklappensegeln

  • Neuentwicklung eines Fatigue-Testsystems zur Prüfung von Standard- und in vivo nahen Tests an keramischen Hüftgelenkskomponenten

  • Entwicklung eines strategischen Konzepts basierend auf einer Umwelt- und Unternehmensanalyse des Krankenhauskommunikationssektors

  • Entwicklung einer physikalischen Methode zur Bestimmung der Dichtigkeit und kontrollierten Öffnung eines Originalverschlusses eines Medizinproduktes

  • Untersuchung des Zusammenhangs unterschiedlicher Methoden zur Feststellung der Tagesschläfrigkeit bzw. Vigilanz

  • MOF-based nanoparticles as drug delivery systems

 

2014

  • Entwicklung eines hochpräzisen mikroprozessorgeregelten Thermostaten für Laser- und Leuchtdioden in miniaturisierten Analysegeräten

  • Konjugation von spinmarkierten Proteinen mit fluoreszierenden Quantum dots

  • Entwicklung einer Matlab-Benutzeroberfläche mit dem Ziel einer automatisierten Erkennung von Hörnervantworten bei einer "Neural Response Imaging" Messung

  • Vergleich von transcraniell elektrisch und transcraniell magnetisch stimulierten evozierten Potenzialen bei Patienten mit Kompressionen der spinalen motorischen Bahnen

  • Physical characterisation of nanoparticles

  • Evaluierung von Methoden zur Erfassung und Korrektur von Kopfbewegungen während Messungen im Ganzkopf-Neuromagnetometersystem(MEG)

  • Grundsätzliche Betrachtungen zum Aufbau und zur Wirkungsweise von Ventilstrukturen aus dünnen Folien

2013

  • Development of a signal processing algorithm for energy efficient Laser Doppler perfusion monitoring

  • Optimierung der Biotinylierung von Allergenen für den Einsatz im BDLiquid-System

  • Quantitativer Nachweis von Elementen auf der Haut bei strominduzierten Todesfällen in Badewannen

  • Rekursives Pitch-Matching

  • Gestaltung einer Verfahrensanweisung zur Bestimmung des Mindesthaltbarkeitsdatums von Medizinprodukten während der Entwicklung unter Beachtung der wirtschaftlichen Faktoren und Belegung der Erkenntnisse anhand von Produktbeispielen

  • Entwicklung einer Marketingstrategie zur Kommunikation der sich ändernden Rechtsgrundlage an In-vitro-Diagnostika Hersteller und innerhalb der benannten Stelle basierend auf einer Analyse der Auswirkungen der neuen Regelungen (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

  • Autodisplay pflanzlicher Cytochrom P450 Monooxygenasen und Charakterisierung der erhaltenen Ganzzellbiokatalysatoren

  • Entwicklung eines Operationstisches für die Ophtalmologie

  • Entwicklung eine kompakten Messgerätes für die switchSENSE Technologie

  • Analysis of process related solution components in protein containing formulations

  • Development of a three dimensional cellular assay for use in high content screening

  • Entwicklung eines Verfahrens zur Anreicherung zirkulierender Tumorzellen aus Vollblut und deren nachfolgende spezifische Isolierung auf biokompatiblen Hydrogelmatrices

  • Optimierung und Validierung einer STR-Multiplex-Analyse für Tauben

  • Interaktion von pro- und eukaryotischen Zellen mit nanostrukturierten Titanoberflächen hergestellt durch die Glancing Angle Deposition-Technik

  • Charakterisierung von DNA-Isolationsverfahren für den nachgeschalteten Einsatz in der Real-Time-PCR eines Point-of-care-Systems

  • Automatisiertes Wachstumsprozess-Monitoring von Hefezellen in Bioreaktoren

2012

  • Cell fate of hMSCs in a bottom-up approach for complex 3D engineered tissues

  • Epithelial-mesenchymal interactions during branching morphogenesis in a three-dimensional lung cell culture model

  • Rekombinante Expression von Bacillolysin in Bacillus subtilis

  • Etablierung der Analytik für Pioglitazon und Validierung des "dried blood spot (DBS)"- Verfahrens an Callithrix jacchus/ Macaca fascicularis

2011

  • Nachweis von Genumlagerungen mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) in strahlenassoziierten Mammakarzinomen

  • Der Linksherzbypass - Einsatz der Extrakorporalen Zirkulation bei Operationen an der thorakalen Aorta

  • Entwicklung und Validierung eines teilautomatisierten Verfahrens zur Wasserdesinfektion in Hypothermiegräten mittels Ozon

  • Neuentwicklung und Evaluierung eines γH2AX-Foci-Assays mittels automatisierter Auswertung der AKLIDES® Technologie und Zusammenstellung und Designs des dazugehörigen Kits

  • Entwicklung einer segmentierten Schlauchheizung zur optimierten Atemgastemperierung

  • Applikationsentwicklung für die Real-Time- rapid PCR und Vergleich zwischen manuellem und automatischen Liquid Handling

  • Entwicklung und Charakterisierung eines Modellsystems zum enzymatischen Débridement

  • Einfluss von Nanopartikeln (Dendritische Polyglycerolsulfate) und verschiedene Mikrovlies-Fasertopologien auf Expressionsprofil und Differenzierung von Knorpelzellen im Hinblick auf die Arthrosetherapie

2010

  • Laborqualitätsmanagementsystem für eine Facharztpraxis der Urologie

  • Intensivierte Erstmusterprüfung des Blutzuckermessgerätes Omnitest 3 unter besonderer Berücksichtung der Gebrauchstauglichkeit

  • Untersuchung der Machbarkeit von Impedanzmessung mit mikrobiellen Zellverbänden

  • Etablierung einer Datenverarbeitungssoftware unter Verwendung von MS-Access für die Spurenanalytik im Bereich Forensische Molekulargenetik

  • Entwicklung eines Epiduralkatheters zur kurzzeitigen Epiduralanästhesie

  • Transfer von mRNA in respiratorischen Epithelzellen mittels Magnetofektion

  • Charakterisierung von HA-basierten Knochenersatzmaterial, hergestellt durch Pulverspritzgießen

  • Qualitativer Vergleich des minimierten EKZ-Systems ROCsafeRX der Firma Terumo mit zwei konventionellen EKZ-Systemen unter Betrachtung spezieller peri- und postoperativer Parameter bei Bypass-Operationen

  • Untersuchungen zu neuartigen digitalholographischen Mikroskopieverfahren zur Analyse lebender Zellen

2009

  • Klonierung einer Allelleiter für ein forensisches mtDNA SNP Nachweisverfahren

  • Innovatives Entnahmegerät für Gewebeproben am Gebärmutterhals

  • Untersuchungen von Hitzemarken

  • Determination of the atrial and ventricular mechanical activity with an implantable sensor

  • Herstellung von 3D photonischen Kristallen via Selbstorganisation

  • Materialprüfungen an medizinischen Implantaten aus Nickel-Titan

  • Erarbeitung einer Korrelation zwischen Klebkraft/ pH-Wert/ Wirkstofffreisetzung einer feucht selbstklebenden Folie und deren chemischer Compoundierung

  • Prozessvalidierung eines Titanspritzgießverfahrens auf Grundlage der DIN EN ISO 13485:2003

  • Konzeption und Fertigung eines mikrofluidischen Bauteils zum Sortieren von Tröpfchen

  • Festigkeitsanalyse von Osteosyntheseplatten in der Veterinärmedizin

  • Magnetic nanoparticles: Feasibility for biomedical applications

  • Prototype development of a point-of-care system for molecular biology diagnostic of oral infections

  • Microrarray-basierte DNA-Polymerase-Reaktionen als hoch sensitive Nachweis- und Genotypisierungstests

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken