1.Infrastruktur

Das WLAN-Subnetz: "IoT-Lab"

Es ermöglicht es den Laboren, mobile Sensoren und Automatisierungs-Baugruppen als "Thing" im Sinne des"Internet of Things", an die WLAN-Infrastruktur der Hochschule anzubinden.

Das Sub-Netz stellt einen geschützten Bereich dar, in dem die WLAN-fähigen IoT-Devices untereinander kommunizieren. Der IoT-Netzbereich hat keine direkte Verbindung zum restlichen Hochschulnetz. Dies ermöglicht, dass die IoT-Devices experimentell, im Entwicklungsstadium betrieben werden können und dennoch die IT-Sicherheit gewährleistet ist. Die DVZ nimmt die Neuanmeldungen der IoT-Devices entgegen.

 

Abb.: Möglichkeiten (PC1, PC2, ..., PC5), über den Datenbroker auf die IOT-Devices zuzugreifen. Die Linie •••••• grenzt das interne Hochschulnetz ab. Von zu Hause aus (PC5), kann der Zugriff über das Internet und den Campus-Cluster erfolgen.

IoT- Datenvermittlung zwischen LaborPC / Poolrechner/ Campus Cluster

Die Kommunikation mit den IoT-Devices vom Arbeitsplatzrechner im LAN aus, oder über das Internet, beispielsweise zur Messdatenerfassung, erfolgt über einen IoT-Datenbroker (Daten-Vermittler) der zwischen dem IoT-Netz und dem Hochschulnetz vermittelt (siehe Abb.). Der IoT-Datenbroker ist auf einem Rechner der DVZ zentral installiert und wird fachbereichsübergreifend administriert. Damit können die Labore der Fachbereiche oder auch Studierende von außerhalb der Hochschule aus, die WLAN-Devices in Echtzeit ansprechen oder Messdaten abrufen.

Auf dem Cluster-Headnode liegen Beispiele und Anleitungen in C, Python und Matlab, für Sensor- und Automatisierungstechnik, wie man WLAN-Sensoren und IoT-Devices programmiert und an das IOT-WLAN der Hochschule anmeldet.

2. Anwendung

Grundlegendes Vorgehen zur Anbindung von IoT-Devices über den "mqtt"-Datenbroker

Die hier Angegebenen Schritte beschreiben nur die allgemeine Vorgehensweise. Die detailierten Anleitungen finden Sie unter: ~/cluster-public/IOT_LAB/doc

Die Kommunikation der Devices untereinander und mit Messrechnern verläuft über das mqtt-Protokoll. → http://mqtt.org/ MQTT (Message Queuing Telemetry Transport). Das Protokoll ist ein offenes Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M). Es hat sich als weit verbreitetes Internet-of-Things-Standardprotokoll durchgesetzt.

Die wesentlichen Schritte, um ein IOT-Device in Betrieb zu nehmen, sind:

  1. Ein IoT-Device (hier: WLAN-fähige Mini-Baugruppe mit angeschlossenen Sensoren/Aktoren) auswählen, bzw. kaufen.
  2. Auf einem lokalen Rechner die, zu dem IOT-Device passende, gegebenenfalls mitgelieferte Programmierungebung ( - beispielsweise Adruino IDE) installieren und das Device über USB mit dem Rechner verbinden. Lokale Funktionen des Devices testen.
  3. Sicherstellen, dass in Ihrem Gebäudeteil das IoT-WLAN ausgestrahlt wird. Mit dem Smartphone können vorhandene Wlan Netze angezeigt werden. Evtl. DVZ anrufen 64-911
  4. Das Device bei der DVZ anmelden. https://www.fh-muenster.de/datenverarbeitungszentrale/service/formulare/zulassung-geraete-rechnernetz.php Dazu muss die MAC-Adresse des IOT-Device bekannt sein, bzw. vorab mit einem lokalen PC per USB vom Device ausgelesen werden.
  5. Das IoT-Client-Programm für das IOT-Device schreiben, bzw. ein Beispiel für das eigene IOT-Device anpassen. Das Programm auf das Device per USB uploaden. Damit Daten über das mqtt-Datenprotokoll versendet oder empfangen werden können, muss, gegebenenfalls auf dem Device die mqtt-Client-library hinzugefügt werden. (→ siehe 'Installationsanleitung Client') Danach kann das Device gestartet werden.
  6. Überprüfen, ob sich das Device richtig mit dem mqtt-Broker verbunden hat. Das Device dazu noch vorerst am lokalen Rechner angeschlossen lassen und mit dem Serial-Monitor über USB die Ausgabe überwachen.
  7. Je nach Anwendungsfall, einen weiteren Client wählen, der sich nun ebenfalls mit dem mqtt-Broker verbindet, um Sensordaten zu empfangen oder um Steuersignale an das Device zu senden. Dies kann entweder ein weiteres IoT-Device oder ein Client-Programm auf dem eigenen Laborrechner, oder ein Messprogramm auf einem Cluster-Desktop sein.

Beispiele, Anleitungen und Sourcecode auf dem Campus-Cluster

Sie sind zu finden unter: ~/cluster-public/IoT_LAB

  • Software und Doku zur Programmierumgebung (IDE) der IOT-Devices /tools
  • Beispiele zum upload auf bekannte, mobile IoT-Devices /examples/small_devices
  • Dokumentation zum IoT-Lab /doc
  • ausführbare Beispielprogramme, die Messdaten abrufen und anzeigen /examples/mqtt_read_data
  • ausführbare Beispielprogramme, die Daten an den Broker senden /examples/mqtt_send_data
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken