- 07.07.2023 - Hochschulbeschäftigte aus der Ukraine besuchen FH Münster
- 15.06.2023 - Netzwerk E-Learning - Treffen zu XR in der Lehre
- 06.06.2023 - Intensiver Austausch bei hochschulweiter Veranstaltung zur Re-Zertifizierung "Vielfalt gestalten"
- 05.06.2023 - Tag der Lernkultur "Künstliche Intelligenz"
- 22./23.05.2023 - 9. Austauschforum der systemakkreditierten Hochschulen
- 16.03.2023 - Delegationsbesuch äthiopischer Hochschulangehöriger an der FH Münster
- 14.03.2023 - Ergebnisse der KOAB-Absolventenbefragung 2022 abrufbar
- 1. Quartal 2023 - Dritter Entwicklungszyklus der kumulativen Systemreakkreditierung beginnt
07.07.2023 - Hochschulbeschäftigte aus der Ukraine besuchen FH Münster
Im Rahmen des Projekts "THEA Ukraine X" fand jetzt ein Summercamp an der FH Münster statt. 16 Hochschulmanager*innen aus der Ukraine nahmen daran teil.
Bis zu 36 Stunden dauerte die Fahrt mit dem Bus, dann hatten die Teilnehmer*innen ihr Ziel erreicht: 16 Hochschulmanager*innen aus der Ukraine kamen an die FH Münster, um sich zweieinhalb Tage lang zu vernetzen und über Themen wie Qualitätsmanagement und Internationalisierung auszutauschen - auch mit Akkreditierungsagenturen, Wissenschaftsinstitutionen und Beschäftigten unserer Hochschule. Das Summercamp fand im Rahmen des Projekts "THEA Ukraine X" statt - das steht für Multiplication Trainings for Higher Education Administrators in Ukraine. Gefördert wird es vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). ...
15.06.2023 - Netzwerk E-Learning - Treffen zu XR in der Lehre
Extended Reality in Studium und Lehre. Zwölf Projekte bei Netzwerkstreffen vorgestellt. In virtuelle Welten eintauchen, um Praxissituationen zu üben - das ist etwa für Pflegefachkräfte interessant. Aber auch in anderen Fachgebieten hält Extended Reality (XR) immer mehr Einzug. Zwölf ausgewählte Projekte wurden jetzt beim zweiten Treffen des Netzwerks XR in der Lehre Münster vorgestellt. Extended Reality (XR) kommt immer mehr in der Lehre an. Praktische Fragen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen, Projektideen und konkrete Lösungen vorzustellen und voneinander zu lernen, war der Impuls eines übergreifenden Teams des Wandelwerks und Teilprojekts XR unserer Hochschule, des Digitallabors Münster sowie des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). ...
06.06.2023 - Intensiver Austausch bei hochschulweiter Veranstaltung zur Re-Zertifizierung "Vielfalt gestalten"
Wie unsere Hochschule zukünftig noch besser auf die Diversität ihrer Studierenden und Mitarbeitenden eingehen kann, stand im Fokus des hochschulweiten Peer Reviews im Rahmen des Re-Audits "Vielfalt gestalten".
Hochschulen sind - genau wie andere große Organisationen - ein Spiegel der Gesellschaft, wo Menschen aufeinandertreffen, die sich hinsichtlich zahlreicher Merkmale unterscheiden. Unsere Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt, allen eine umfassende Teilhabe an ihren Angeboten zu ermöglichen - unabhängig von Geschlecht, nationaler, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, besonderem Bedarf, Alter oder sexueller Orientierung. Dies hat die Hochschule in ihrem Leitbild, ihrem Hochschulentwicklungsplan und in einer Diversitätsstrategie strukturell verankert. Dafür wurde sie vor vier Jahren vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Zertifikat "Vielfalt gestalten" ausgezeichnet. Aktuell steht die Re-Zertifizierung an, in deren Rahmen nun eine hochschulweite Peer Review-Veranstaltung stattgefunden hat. ...
05.06.2023 - Tag der Lernkultur "Künstliche Intelligenz"
Wie geht unsere Hochschule mit Künstlicher Intelligenz um? Beim Tag der Lernkultur diskutierten das Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen.
Wer einen Text schreiben will, kann das neuerdings auch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erledigen: ChatGPT heißt die Software, die aktuell in aller Munde ist - und Auswirkungen auf Schule, Studium und Lehre sowie auf die Gesellschaft insgesamt haben wird. Wie genau diese aussehen und wie man mit KI am besten umgeht, ist auch an unserer Hochschule ein großes Thema. Jetzt wurden Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen zum Diskurs unter dem Motto "Lernkultur in Zeiten von künstlicher Intelligenz" eingeladen, rund 100 Personen nahmen teil. Das Ergebnis: Die FH Münster will Impulse für die Lehre nutzen und die Studierenden auf das Arbeiten und Leben in einer Gesellschaft mit KI vorbereiten. Dazu müssen die Lernziele aller Studiengänge in den Blick genommen werden. ...
22./23.05.2023 - 9. Austauschforum der systemakkreditierten Hochschulen
Jeder Bachelor- und Masterstudiengang in Deutschland ist akkreditiert. Bei einer Systemakkreditierung rückt das gesamte Qualitätsmanagement einer Hochschule in den Fokus. Dazu tauschten sich jetzt Fachleute aus.
Wenn Hochschulen systemakkreditiert sind, verantworten sie selbst die Qualitätssicherung ihrer Studiengänge. An unserer Hochschule ist das seit 2011 der Fall - inzwischen sind bereits 123 Hochschulen systemakkreditiert. Fast jede dritte davon hat die Zertifizierung sogar schon ein zweites Mal durchlaufen und ist reakkreditiert. "Mit den Jahren entwickelt man natürlich eine gewisse Routine im Qualitätsmanagement (QM). Das schafft Entlastung für alle Beteiligten, birgt aber auch Risiken", erläutert Wandelwerk-Geschäftsführerin Prof. Dr. Annika Boentert zum Auftakt des 9. Austauschforums der systemakkreditierten Hochschulen. ...
16.03.2023 - Delegationsbesuch äthiopischer Hochschulangehöriger an der FH Münster

Unter dem Titel Transformation of Comprehensive Universities to Universities of Applied Sciences werden die Hochschule Osnabrück und die FH Münster mit Unterstützung der UAS7 insgesamt 14 ausgewählte Hochschulen in Äthiopien bei ihrer Transformation zu Universities of Applied Sciences begleiten. Hierbei werden Trainings für Hochschulmanagement und Lehrende sowie Austausch- und Vernetzungsaktivitäten die äthiopischen Partner dabei unterstützen, Kooperationen mit dem Arbeitsmarkt aufzubauen und anwendungsorientierte Studiengänge zu entwickeln.
Das Projekt wird mit ca. 460.000 € für zwei Jahre ab November 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) in ihrem Rahmenprogramm Sustainable Education and Training Programme (STEP III) aus Mitteln des BMBF gefördert. Die Hochschule Osnabrück führt das Konsortium und greift dabei auch auf die Expertise des CHE und der TAFH der FH Münster zurück. Die Projektkoordination an der FH Münster liegt im Wandelwerk. Ein Delegationsbesuch äthiopischer Hochschulangehöriger an der FH Münster ist für den 16. März 2023 geplant.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie von Petra Pistor: petra.pistorfh-muensterde
14.03.2023 - Ergebnisse der KOAB-Absolventenbefragung 2022 abrufbar
Die ersten Ergebnisse der KOAB-Absolventenverbleibsstudie 2022 liegen vor und können im QLS-Portal abgerufen werden. Neben den bereits abrufbaren hochschulweiten Gesamtergebnissen sowie Auswertungen nach Abschlussart werden in den kommenden Wochen nach und nach noch weitere studiengangsbezogene sowie fachbereichsbezogene Auswertungen im QLS-Portal hochgeladen.
Bereits seit 2012 befragen wir regelmäßig unsere Alumni ein Jahr bzw. 1,5 Jahre nach Studienabschluss und nutzen die Ergebnisse im Rahmen unseres Qualitätsmanagements in allen Fachbereichen zur Weiterentwicklung der Studienangebote und -bedingungen. Inhalt der Absolventenverbleibstudie ist die rückblickende Bewertung der im Studium erworbenen Qualifikationen auf Basis erster Berufserfahrungen sowie die Erfassung der Beschäftigungssituation der Absolventinnen und Absolventen. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung umfassen die Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2019/2020.
1. Quartal 2023 - Dritter Entwicklungszyklus der kumulativen Systemreakkreditierung beginnt
Nach Abschluss des zweiten Entwicklungszyklus' zum Thema "QM für kooperative Studiengänge" geht die kumulative Systemreakkreditierung in die dritte Runde. Ab dem ersten Quartal 2023 möchten wir uns für die nächsten 1,5 - 2 Jahre zur Weiterentwicklung unseres QM-Systems einem Thema widmen, das nicht nur Entwicklungspotenzial an unserer Hochschule adressiert, sondern auch Relevanz für das Akkreditierungsystem in Deutschland hat. Eine erste Diskussion potenzieller Themen zwischen QMB-Arbeitskreis, Präsidium und Wandelwerk hat im September bereits stattgefunden. Diskutiert wurden u. a. die Themen "Evaluationsverfahren- und Instrumente", "Flexibilisierung von Studiengängen" und "Digitales und kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen". In der Sitzung des QMB-Arbeitskreises am 6. Dezember soll die finale Entscheidung für ein Thema gemeinsam mit den Dekanen gefällt werden.