16.03.2023 - Delegationsbesuch äthiopischer Hochschulangehöriger an der FH Münster

Unter dem Titel Transformation of Comprehensive Universities to Universities of Applied Sciences werden die Hochschule Osnabrück und die FH Münster mit Unterstützung der UAS7 insgesamt 14 ausgewählte Hochschulen in Äthiopien bei ihrer Transformation zu Universities of Applied Sciences begleiten. Hierbei werden Trainings für Hochschulmanagement und Lehrende sowie Austausch- und Vernetzungsaktivitäten die äthiopischen Partner dabei unterstützen, Kooperationen mit dem Arbeitsmarkt aufzubauen und anwendungsorientierte Studiengänge zu entwickeln.

Das Projekt wird mit ca. 460.000 € für zwei Jahre ab November 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) in ihrem Rahmenprogramm Sustainable Education and Training Programme (STEP III) aus Mitteln des BMBF gefördert. Die Hochschule Osnabrück führt das Konsortium und greift dabei auch auf die Expertise des CHE und der TAFH der FH Münster zurück. Die Projektkoordination an der FH Münster liegt im Wandelwerk. Ein Delegationsbesuch äthiopischer Hochschulangehöriger an der FH Münster ist für den 16. März 2023 geplant.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie von Petra Pistor: petra.pistorfh-muensterde

14.03.2023 - Ergebnisse der KOAB-Absolventenbefragung 2022 abrufbar

Die ersten Ergebnisse der KOAB-Absolventenverbleibsstudie 2022 liegen vor und können im QLS-Portal abgerufen werden. Neben den bereits abrufbaren hochschulweiten Gesamtergebnissen sowie Auswertungen nach Abschlussart werden in den kommenden Wochen nach und nach noch weitere studiengangsbezogene sowie fachbereichsbezogene Auswertungen im QLS-Portal hochgeladen. 

Bereits seit 2012 befragen wir regelmäßig unsere Alumni ein Jahr bzw. 1,5 Jahre nach Studienabschluss und nutzen die Ergebnisse im Rahmen unseres Qualitätsmanagements in allen Fachbereichen zur Weiterentwicklung der Studienangebote und -bedingungen. Inhalt der Absolventenverbleibstudie ist die rückblickende Bewertung der im Studium erworbenen Qualifikationen auf Basis erster Berufserfahrungen sowie die Erfassung der Beschäftigungssituation der Absolventinnen und Absolventen. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung umfassen die Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2019/2020.

1. Quartal 2023 - Dritter Entwicklungszyklus der kumulativen Systemreakkreditierung beginnt

Nach Abschluss des zweiten Entwicklungszyklus' zum Thema "QM für kooperative Studiengänge" geht die kumulative Systemreakkreditierung in die dritte Runde. Ab dem ersten Quartal 2023 möchten wir uns für die nächsten 1,5 - 2 Jahre zur Weiterentwicklung unseres QM-Systems einem Thema widmen, das nicht nur Entwicklungspotenzial an unserer Hochschule adressiert, sondern auch Relevanz für das Akkreditierungsystem in Deutschland hat. Eine erste Diskussion potenzieller Themen zwischen QMB-Arbeitskreis, Präsidium und Wandelwerk hat im September bereits stattgefunden. Diskutiert wurden u. a. die Themen "Evaluationsverfahren- und Instrumente", "Flexibilisierung von Studiengängen" und "Digitales und kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen". In der Sitzung des QMB-Arbeitskreises am 6. Dezember soll die finale Entscheidung für ein Thema gemeinsam mit den Dekanen gefällt werden.



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken