Der GUD Podcast ist die digitale Weiterentwicklung des bekannten und beliebten Formats GUDialog des Instituts für Gesellschaft und Digitales der FH Münster. Der Podcast ist interdisziplinär angelegt und richtet sich sowohl an Fachpublikum als auch an eine interessierte Öffentlichkeit. In unregelmäßigen Abständen werden wir im Gespräch mit Gästen aus unterschiedlichen Fachbereichen aktuelle Themen rund um die Digitale Gesellschaft kritisch hinterfragen.

#07: Gewissensbits - Informatik und Ethik

Dr. Stefan Ullrich
Die Informatik hat sich in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ausgebreitet und hat durch eine große Macht. Da stellen sich natürlich Fragen nach dem richtigen Handeln in der Programmierung, denn »Aus großer Kraft folgt große Verantwortung« (Spiderman). Dr. Stefan Ullrich von der Gesellschaft für Informatik erläutert den politischen Kern der gegenwärtigen Informatik und bleibt optimistisch: Wir haben es in der Hand, unsere gemeinsame digitale Zukunft zu gestalten - wenn wir es denn wollen!

#06: Digital im Alter

Prof. Dr. Gesa Linnemann
Digitale Anwendungen kennen kein Alter. Aber ältere Menschen machen einen immer größeren Teil der Gesellschaft aus, und die digitale Transformation betrifft sie in verschiedenen Lebensbereichen. Prof. Dr. GESA LINNEMANN von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen beleuchtet in diesem Podcast die verschiedenen Facetten der digitalen Teilhabe und Technologien, die das Leben im Alter und das leben mit Beeinträchtigungen einfacher machen.

#05: Über den Umgang mit Online Hate Speech

Hate Speech, Fake News, Verschwörungserzählungen: Wer in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird unweigerlich auf diese Phänomene stoßen. Wo fängt Hate Speech an und welche Wirkung und langfristige Folgen hat Hass im Netz? Diese Fragen werden Judith Kirberger und Aycha Riffi vom Grimme-Institut erläutern und zur Diskussion stellen. Hierbei stehen mögliche Strategien und Interventionen - auf Seiten der Politik, Pädagogik, Journalismus und Zivilgesellschaft - gegen Hate Speech im Fokus.

#04: Social Design

Prof. Carolin Schreiber

Gute Gestaltung für eine bessere Gesellschaft

Prof. Carolin Schreiber, Professorin für Produktdesign am Fachbereich Design an der FH Münster, spricht in diesem Podcast darüber, wie Design benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft helfen kann. Anhand der zwei aktuellen Forschungsprojekte »Demenz-Dinge« und »Arbeiten wie ich es will« erzählt sie, wie Produktdesign mit und nicht nur für Betroffene entwickelt werden kann.

#03: Developing VR

Prof. Dr. KATHRIN UNGRU, Professorin für Visual Computing am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Münster, spricht in diesem Podcast über die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Informatik und Design am Beispiel der Entwicklung von Computerspielen und VR-Anwendungen im Hochschulumfeld. In vielen Bereichen der Softwareentwicklung sind Themen nicht nur der reinen Informatik zugeordnet. Insbesondere komplexe Anwendungsfelder wie die Virtuelle Realität (VR) stehen für eine Technik, die nur durch das Zusammenspiel verschiedenster Disziplinen möglich wird. Dabei ist es wichtig, dass Gestalter*innen und Entwickler*innen eng zusammenarbeiten.

#02: Ich bin dann mal offline …

Prof. Dr. habil. FLORIAN REHBEIN, Professor für Suchthilfe und Suchtprävention in der Sozialen Arbeit an der FH Münster, beleuchtet in diesem Pocast ausgewählte gesundheitliche Risiken exzessiver digitaler Mediennutzung. Im Fokus dieser Folge steht die Gaming ­Disorder (Computerspielnutzungsstörung), eine insbesondere unter männlichen Spielern auftretende psychische Störung, der mit Inkrafttreten der ICD-11 am 01.01.2022 der Status einer klinisch anerkannten Suchterkrankung zugekommen ist. Was bedeutet dies nun für Diagnose, Behandlung und Prävention? Im GUDialog-Vortrag wird Prof. Rehbein noch ausführlicher auf diese Themen eingehen und auch darauf, wie Menschen in helfenden und heilenden Berufen Krankheitsanzeichen erkennen können.

#01: Digitalisierung in Reha und Altenpflege

In der ersten Ausgabe des GUD Podcasts spricht Dr. Ralf Hinterding vom Institut für Gesellschaft und Digitales mit Dr. phil. Gesa Linnemann vom FB Sozialwesen und Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann vom FB Gesundheit der FH Münster über Digitalisierung in Rehabilitation und Altenpflege.

In dem Podcast berichten die beiden Gäste über den Stand der Digitalisierung in ihren jeweiligen Bereichen. Sie diskutieren über die Akkzeptanz der verschiedenen digitalen Tools sowohl beim Personal als auch bei den "Patienten" und auch über Treiber und mögliche Hindernisse der Digitalisierung.



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken