Jahrestagung des wissenschaftlichen Zentrums für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe)

Am 11. Oktober veranstaltet das Wissenschaftliche Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (kurz: ELVe) seine 3. Jahrestagung an der Hochschule Fulda. Das Schwerpunktthema der Tagung ist "Nachhaltige (Ernährungs-)Versorgung - zwischen Tradition und Transformation". Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme erhalten Sie auf den Webseiten der Hochschule Fulda. Informieren Sie sich hier!
Junge Köpfe & praktikable Lösungen: In Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. setzte das HaWi Impulse für Nachhaltigkeit

Unter dem Motto "Für Nachhaltigkeit sorgen" veranstaltete die Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh e. V.) in Kooperation mit uns dem HaWi-Team, vom 20. bis zum 22. September ihre Jahrestagung 2023 an der FH Münster. In ihrer Keynote plädierte Thera van Osch eindringlich für ein Umdenken in den Prinzipien wirtschaftlichen Handelns und betonte die Bedeutung der Caring Economy. Daran anschließend konnten die Tagungsgäste im Rahmen von Nachhaltigkeitsateliers praxisnahe Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung diskutieren. Besonders beeindruckt zeigte sich Prof.in Dr. Pirjo Susanne Schack vom wissenschaftlichen Nachwuchs, der im Rahmen von Pitches und einer Posterausstellung aktuelle Forschungsarbeiten präsentierte. Die Tagung förderte den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis für eine nachhaltige Zukunft in Haushaltswissenschaft und Hauswirtschaft. Wir danken herzlich allen Refernt*innen und Tagungsgästen für ihre engagierte Beiträge und freuen uns schon jetzt auf ein Widersehen im kommenden Jahr.
HaWi on (Umwelt-)Tour durch Münster

Am 10. Mai informierte sich ein Teil des HaWi-Teams über Rahmenbedingungen für nachhaltige Lebensstile in Münster. Im Rahmen einer zweistündigen geführten Rundfahrt hatten wir Gelegenheit, ausgewählte Stadtgebiete mit dem Fahrrad zu erkunden. Dabei lernten wir ausgehend von der zweitgrößten Radstation Europas unter anderem das Hafenviertel neu kennen. Von dort aus führte uns unsere Tour vorbei an der Schleuse am Schifffahrter Damm über die Kanalstraße bis ins Kreuzviertel. Schließlich radelten wir gemeinsam über die Münsteraner Promenade, durch die doppelreihige, autofreie Lindenallee - dem Grüngürtel im Herzen der Stadt - bevor wir unseren Ausflug am Schloss beendeten. Diese informative Stadtführung ließ uns ausgewählte, bspw. stadtplanerische Maßnahmen im wahrsten Sinne des Wortes erfahren, die in Münster bereits aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Zudem regte uns die geführte Radtour dazu an, exemplarisch über ausstehende Anstrengungen zu reflektieren, die für das Gelingen einer umfassenden Transformation der städtischen Infrastruktur notwendig sind.
3. Fuldaer Forum 2023

Am 24. März 2023 lud der Fachausschuss Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh e. V.) in Kooperation mit dem Wissnebschaftlichen Zentrum für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme (ELVe) an der Hochschule Fulda zum dritten Fuldaer Forum Hauswirtschaft ein.
Nach einer coronabedingt mehrjährigen Pause nahmen insgesamt 18 Teilnehmende aus Wissenschat und Praxis an der interaktiven Veranstaltung mit dem Titel "Gewinnen und Halten von Mitarbeiter*innen - Erfolgsfaktoren für multikulturelle Teams in der Hauswirtschaft" teil.
Wertschätzung und Anerkennung der Hauswirtschaft - Beteiligung an der 23. Fachtagung Hauswirtschaft

Am 02. November 2022 lud das Caritas Bildungswerk Ahaus zur 23. Fachtagung Hauswirtschaft in Coesfeld ein. Etwa 50 Fach- und Führungskräfte der Hauswirtschaft, Personalverantwortliche und Einrichtungsleiter*innen fanden sich im Rahmen der etablierten Tagung zusammen, um neue Impulse für ihre Arbeit mitzunehmen und sich untereinander auszutauschen.
Auch das HaWi war dabei. Pirjo Schack (Initiatorin des HaWi) und Ina Germer (Doktorandin im HaWi) brachten das Thema Wertschätzung und Anerkennung der Hauswirtschaft in die Veranstaltung ein. Als Referentin präsentierte Ina Germer ihre aktuellen Studienergebnisse und die daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen ihrer qualitativen Untersuchung in zwei Altenhilfeeinrichtungen.
Weitere Informationen zur Fachtagung erhalten Sie auf den Seiten des Caritas Bildungswerks Ahaus.
Workshop "Wertschätzung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten"

Am 27. Oktober 2022 fand unter Leitung von Pirjo Schack der Workshop zum Thema Wertschätzung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten statt.
Nach einem Kennenlernen in gemütlicher Atmosphäre veranschaulichte Ina Germer das Anerkennungsmodell nach Honneth. Die Teilnehmenden tauschten sich zu der Farge aus, wie es mit der Anerkennung in Ihren Einrichtungen aussieht. Gefolgt von einem historischen Abriss thematisierten die Anwesenden aktuelle Herausforderungen, denen sich die Hauswirtschaft gegenüber sieht. Abschließend stellte Ina Germer konkrete Ergebnisse ihrer Masterarbeit zum Thema Wertschätzung vor, aus denen die Teilnehmenden konkrete Handlungsanregungen zur Steigerung der Wertschätzung in Ihren Einrichtungen ableiten konnten.
Wir freuen uns über den konstruktiven Austausch und danken allen Beteiligten für die rege Beteiligung!
Erfolgsfaktoren für die Wertschätzung in der Hauswirtschaft - Beteiligung am Symposium Hauswirtschaft 2022

Ausgerichtet vom Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Bayern (KoHw) fand am 6. Oktober das Symposium Hauswirtschaft in Triesdorf statt.
Ina Germer, Doktorandin des HaWi war als Referentin vor Ort und gewährte den Teilnehmenden Einblicke in die Forschungsergebnisse ihrer Masterarbeit zum Thema "Erfolgsfaktoren für die Wertschätzung in der Hauswirtschaft".
Sie wollen mehr über das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Bayern erfahren? Dann informieren Sie sich auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Auf die Hauswirtschaft kommt es an!

Unter dieser Überschrift referierte Prof.in Dr. Pirjo Susanne Schack am 28. April auf der diesjährigen ALTENPFLEGE in Essen zum Thema Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen. Die Initiatorin des Kompetenzzentrums Haushaltswissenschaften (HaWi) stellte im Zuge Ihres Fachvortrags die immense Bedeutung der Hauswirtschaft für eine zukunftsfähige Pflege- und Sozialwirtschaft heraus und formulierte konkrete Handlungsempfehlungen. Einen ausführlichen Artikel zum Vortrag finden Sie in Ausgabe 20 vom 13.05.2022 der CAREkonkret.
Impressionen der HaWi-Gründungsveranstaltung

Die Initiatorin des Kompetenzzentrums Haushaltswissenschaften Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack (l.) mit Prof. Dr. Sascha Skorupka, Stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft

Ute Krützmann, Mitglied des HaWi-Teams bei der Gründungsveranstaltung am 22. Juni.

Prof. Dr. Michael Krämer, Dekan des Fachbereichs Oecotrophologie - Facility Management der FH Münster

Christa Fischer von der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NRW
Die Eröffnungsveranstaltung am 22. Juni wurde von Ute Krützmann moderiert. Sie lud die Gäste zum Netzwerken und Austauschen ein. Die Teilnehmer*innen diskutierten über Zukunftsperspektiven des HaWis und definierten die Aufgaben und Leistungen des Kompetenzzentrums in vier Kerngebieten:
Weitere Informationen zu zurückliegenden Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv: