Praktika
Durch zahlreiche Praktika lernen Sie den Arbeitsalltag sowohl in berufsbildenden Schulen als auch in Betrieben Ihres Berufs- feldes kennen. Dieser starke Praxisbezug ermöglicht, dass Sie intensiv auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden und sich nicht nur theoretisches Wissen aneignen. Auch Auslandspraktika sind möglich.- Praxisphasen im Überblick
Während des Lehramtsstudiums müssen als Zugangsvoraussetzung zum Vorbereitungsdienst (VD) verschiedene Praxisphasen absolviert werden, die Sie hier auf einen Blick finden.
- Das Eignungs- und Orientierungspraktikum
- Anerkennung des Eignungs- und Orientierungspraktikums
Ziel des fünfwöchigen Eignungs- und Orientierungspraktikums während der ersten Bachelor-Semester ist es, Ihnen zu Beginn des Studiums die Möglichkeit zu geben, im zukünftigen Beruf Erfahrungen zu sammeln und Ihre Berufswahl zu reflektieren.
- Das Berufsfeldpraktikum
- Anerkennung des Berufsfeldpraktikums
Das Berufsfeldpraktikum soll Ihnen neben dem Beruf des Lehrers weitere konkrete berufliche Perspektiven in Ihrer beruflichen Fachrichtung außerhalb des Schuldienstes eröffnen.
- Die Fachpraktische Tätigkeit
- Anerkennung der Fachpraktischen Tätigkeit
Die Fachpraktische Tätigkeit in einem Umfang von insgeamt 52 Wochen ermöglicht Ihnen einen tieferen Einblick in betriebliche Arbeitsabläufe in Ihrer beruflichen Fachrichtung.
- Das Praxissemester auf einen Blick
- Praxissemester-Info für schulische Mentoren*innen (pdf-Datei / 0,87 MB)
- Das Praxissemester ab Februar 2019
- Das Praxissemester bis September 2018
Im Praxissemester sammeln Sie fünf Monate lang praktische (Unterrichts-)Erfahrungen in Ihrer beruflichen Fachrichtung und Ihrem allgemeinbildenden Fach an einem Berufskolleg.
- Das Praxissemester im Ausland
Es besteht für BK-Studierende die Möglichkeit, das Praxissemester an einer ausgewählten Schule in England zu absolvieren.