Maschinenbau für internationale StudienbewerberInnen
Wir bieten Ihnen ein modernes und vielfältiges Studienangebot. Sie können hier eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit international anerkanntem Abschluss absolvieren. Diese ist sowohl akademisch als auch praxisnah ausgerichtet. Wir bieten Ihnen viele Kooperationen mit Konzernen und regionalen Unternehmen, wo Sie auch Praxiserfahrung sammeln können.

Von der ersten Idee bis zur fertigen Maschine ist es oft ein weiter Weg. Ingenieure beschäftigen sich bei der Entwicklung neuer Anlagen mit einer Vielzahl interessanter Themengebiete. Neben rein konstruktiven Aspekten gehören Aufgaben im Bereich der technischen Mechanik, der Werkstofftechnik, der Strömungs- und Wärmelehre, der Fertigungstechnik, der Simulationstechnik und auch der Mess- und Regelungstechnik zum Alltag.
Auf diese Anforderungen bereiten die Studiengänge im Fachbereich Maschinenbau vor.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie hier weitere Informationen zu den verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs. Für jeden Studiengang finden Sie Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, zum Studienverlauf und zur Prüfungsordnung:
Schlüsselqualifikationen und Soft Skills
Voraussetzungen für internationale Studienbewerber der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Maschinenbauinformatik
Die Lehrveranstaltungen am Fachbereich Maschinenbau werden in deutscher Sprache abgehalten. Internationale Bewerber aus dem nicht-deutschsprachigen Raum müssen ausreichende Kenntnisse der Deutschen Sprache besitzen, um die Lehrinhalte zu verstehen und sich aktiv an den Lehrveranstaltungen zu beteiligen. Sie müssen die deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), den TestDaF oder eine vergleichbare Prüfung nachweisen. Für den Fachbereich Maschinenbau wird DSH-1 oder TestDaF-3 in allen Prüfungsteilen benötigt.
Weiterhin wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) von 10 Wochen Dauer verlangt. Dieses Praktikum sollte mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Praktikum angerechnet. Der Nachweis über das Praktikum ist bei der Einschreibung vorzulegen.
Bitte beachten Sie: Nicht alle ausländische Studierende können sich über die Online Bewerbung bewerben. Nicht-EU-Ausländer müssen sich beim Büro für internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber des Service Office für Studierende bewerben.