Inspiration für Projekt- und Abschlussarbeiten
An unserem interdisziplinären Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management (OEF) gibt es viele wissenschaftliche Projekte, an denen Studierende und Beschäftigte arbeiten. Eine Auswahl wurde beim Walk of Science vorgestellt.

Ins Gespräch über wissenschaftliche Arbeiten zu kommen, ist das Ziel des Walk of Science am Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management.

Laura Krieger hat beim Walk of Science ihr Thema vorgestellt: interdisziplinäre Lehre und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Neben dreimiütigen Pitches gehört auch ein Posterrundgang zum Walk of Science.
„Insbesondere Studierende sollen die Bandbreite der Themen erleben und Ideen für ihre eigenen Projekt- und Abschlussarbeiten bekommen“, sagt Prof. Dr. Matthias Lamping, der den Walk of Science veranstaltet. Das Format besteht aus dreiminütigen Pitches und einem anschließenden Posterrundgang, bei denen Studierende und Vortragende zu den Inhalten ins Gespräch kommen. Der Walk of Science hat sich inzwischen am Fachbereich OEF etabliert, es ist die dritte Veranstaltung gewesen.
Insgesamt wurden elf Projekte aus den Bereichen Lebensmittelmikrobiologie, nachhaltige Ernährung, gesunder Lebensstil und Ernährungsmedizin vorgestellt:
Vorhersagesoftware für die Reduktion von Retouren in Bäckereien
Melanie Schultz, Vanessa Baur, Christina Strotmann
Effekt eines Lebensstil-Interventionsprogramms auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Bürger*innen in Bezug auf eine gesunde Ernährung
Carmen Kettler
Konzipierung eines Lunchpakets für eine Erstaufnahmeeinrichtung, basierend auf qualitativen Bewohner-Interviews und der Planetary Health Diet
Gretel Keiler
Interdisziplinäre Lehre an der FH Münster und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Laura Krieger
Analyse eines Nahrungsergänzungsmittels bei veganer Ernährung
Mia Beck, Hanna Krieg, Dshamila Rahe und Camilla Ostendorf
Analyse eines Mikronährstoffprodukts für Männer
Jens-Mirco Engbrink
Auswirkungen ketogener Interventionen auf den humanen Organismus
Clemens Gardemann
Von der Wissenschaft auf den Markt – Mögliche Nutzung von bestimmten Milchsäurebakterienstämmen als Schutzkulturen
Anna Euler, Nadine Mariani Corea, Fritz Titgemeyer, Sebastian W. Fischer
Tool der künstlichen Intelligenz zur Bestimmung von Milchsäurebakterienarten
Emile Dehn, Xiaoyi Jiang, Fritz Titgemeyer, Sebastian W. Fischer
Biodiversität von Milchsäurebakterien bei Milch und Milchkühen im Kontext der Lebensmittelsicherheit
Sebastian W. Fischer, Jennifer Wachtarczyk, Frank Meyer, Nadine Mariani Corea, Fritz Titgemeyer
FHotobox für hochauflösende Bilder auf dem Gebiet der Mikrobiologie
Donar Maffert, Emile Dehn, Ingo Franz, Fritz Titgemeyer, Sebastian W. Fischer