02.11.2023 - Nächstes Projekttreffen in Münster

Das nächste Projekttreffen alle RekoTi Projektmitglieder findet am 02. und 03. November 2023 in MÜnster statt.

12.07.2023 - Projekttreffen in Bochum

sp_imageText
Am 12.07.23 und 13.07.23 fand das Projekttreffen des RekoTi Teams in Bochum statt. Auf der Agenda stand die Darstellung des aktuellen Arbeitsstands für alle drei Infrastrukturanlagen, des RekoTi- Tool und der geplanten Ressourceneffizienzbewertung. In Impulsvorträgen und anschließendem Feedback diskutierte das Projektteam die bisherigen Ergebnisse und erarbeitete die Vorgehensweise für die nächsten Monate. Unter anderem wurde beschlossen eine kostenneutrale Verlängerung des Projektes für drei Monate zu beantragen. Das nächste Projekttreffen wird im November in Münster stattfinden. Am Randes des Treffens erfolgte ein Besuch des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum mit einer Führung durch das Schaubergwerk.

01.07.2023 - Kommuniqué zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft veröffentlicht

sp_imageText
Im Anschluss an das Clustertreffen in Alzenau wurde vom ReMIn-Projektteam ein Abschlusskommuniqué erarbeitet. Dieses enthält Einschätzungen und Hinweise zum Potenzial der Kreislaufwirtschaft in Bereich Bau und mineralische Rohstoffe. Defizite werden benannt und Lösungsvorschläge zur Steigerung der Kreislaufführung aufgezeigt.

27.06.2023 - Zwischenberichtsbroschüre veröffentlicht

sp_imageText
Die Zwischenergebnisse aller ReMin-Projekte sind nun als gemeinsame Broschüre veröffentlicht. Sie gibt spannende Einblicke in den aktuellen Bearbeitungsstand der Projekte und kann unter den Downsloads auf dieser Seite oder auf der Homepage der Förderinitative ReMin abgerufen werden.

20.06.2023 - ReMin Statuskonferenz 2023

Die aktuellen Ergebnisse des Projekts RekoTi wurden am 20. und 21. Juni bei der ReMin Statuskonferenz im Clausthal-Zellerfeld präsentiert. Neben den Präsentationen erfolgte ein reger Austausch mit den Beteiligten der anderen ReMin-Projekte, Vertretern des BMBF, UBA und BMUV im Rahmen einer Posterausstellung. Weitere Informationen und Eindrücke von der Statuskonfernez sind auf der Homepage der Förderinitative ReMin veröffentlicht.

27.03.2023 - Projekttreffen in Bochum

Am 27.03. und 28.03. tauschten sich die Projektpartner*innen von RekoTi zu den bisherigen Ergebnissen und der weiteren Vorgehensweise aus. Neuigkeiten gab es u.a. durch die Masterarbeit von Lukas Tammen zum Thema alternative Bauverfahren bei Brückenbauwerken. Außerdem konnten Celestin Stretz und Amina Wachsmann erste Ergebnisse zur Berechnung des anthropogenen Lagers durch die Kanalisation bzw. zur Ökobilanzierung präsentieren. Erste Auswertungen der bereitsim Juni erbauten Versuchsstrecke wurden ebenso vorgestellt. Durch den Streik von verdi und EVG fand das Treffen spontan online statt. Das nächste RekoTi-Präsenztreffen wird im Juli in Bochum stattfinden.

09.03.2023 - RekoTi beim DGAW-Wissenschaftskongress

sp_imageText
Im Rahmen des Wissenschaftskongresses der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) wurde das Projekt RekoTi im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt. Junge Wissenschaftler*innen konnten sich so über das Projekt RekoTi und Ressourceneffizienz im Tiefbau austauschen.

01.03.2023 - Pressemitteilung der Stadt Münster zu Film über RekoTi-Versuchsstrecke

Die Stadt Münster zieht ein positives Zwischenfazit zur RekoTi-Versuchsstrecke in ihrer aktuellen Pressemitteilung. Der Bau und das Projekt werden in einem anschaulichen Erklärvideo präsentiert.

28.02.2023 - RekoTi auf den Kreislaufwirtschaftstagen Münster

sp_imageText
Das Projekt RekoTi wurde auch bei den Kreislaufwirtschaftstagen Münster vorgestellt. Am RekoTi-Stand konnten Interessierte sich mit Hilfe von Poster informieren, Anschauungsmaterial sehen und fühlen und den Roboterhund "RUBy" der Ruhr-Universität Bochum kennenlernen. Außerdem wurde das neue Video der Stadt Münster zu Realisierung der Versuchsstrecke präsentiert.

12.12.2022 - Workshop mit assoziierten Kommunen

Um die Übertragbarkeit der Ergebnisse von RekoTi zu gewährleisten, wurde am 12.12.22 ein Online-Workshop mit assoziierten Kommunen durchgeführt. Teilnehmende der Kommunen Bochum, Dortmund, Heek, Heidelberg und Herne nahmen an dem regen Austausch teil.

15.11.2022 - RekoTi-Artikel erscheint im Deutschen Ingenieurblatt

sp_imageText
Der RekoTi-Artikelt ist in der Novemberausgabe des Deutschen Ingenieurblatts auf S. 48 zu finden.
Auch im Deutschen Ingenieurblatt wird über das Projekt RekoTi berichtet.

03.11.2022 - Projekttreffen in Karlsruhe

sp_imageText
Das Projektteam RekoTi bei der Besichtigung des alten Schlachthofgeländes in Karlsruhe
Am 03. und 04. November 2022 fand das zwei Präsenztreffen von RekoTi in Karlruhe statt. Diskutiert wurde vor allem die Umsetzung der erarbeieten Ergebnisse in einer digitalen Toolbox. Abends wurde das alte Schlachthofgelände, als Beispiel für eine Konversion bestehender Bauten, besichtigt.

21.10.2022 - Pressemitteilung der FH zu fertiggestellter Versuchsstrecke

Die Versuchsstrecke des Prjektes RekoTi konnte fertig gestellt werden. Die Pressemitteilung der FH Münster beschreibt, was auf der Kanalstraße umgesetzt wurde.

05.10.2022 - RekoTi beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress Dortmund

sp_imageText
Das Projekt RekoTi wurde auch beim Deutschen Straßen- und Verkehrskongress in Dortmund an einem Stand vorgestellt. Insbesondere zur Infrastrukturanlage Verkehrswege konnten Interessierte hier spannende Informationen zum aktuellen Arbeitsstand

13.07.2022 - Projekttreffen in Münster

sp_imageText
Projektteam RekoTi bei der Besichtigung der Torminbrücke
Am 10. und 11. März 2022 fand in Münster das erste Präsenz-Projekttreffen für RekoTi statt. Neben spannenden Tagesordnungspunkten zu Verkehrswegem, Brücken, Kanalisation, BIM-Tools und Ökobilanzierung wurde die Tormin-Brücke von Innen besichtigt.

06.07.2022 - Auftaktveranstaltung ReMin

Am 06. und 07. Juli 2022 fand das Auftakttreffen der Förderrichtlinie "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)" in Clausthal-Zellerfeld statt. Bei diesem spannenden Austausch der verschiedenen Projektbeteiligten wurde auch das Projekt RekoTi vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Mitteilung auf Homepage der Förderrichtlinie ReMin.

21.03.2022 - Pressemitteilung Stadt Münster

Mehrere Brücken in Münster werden gescannt:
Amt für Mobilität und Tiefbau unterstützt Datensammlung für die Forschung / Bestandsaufnahme für sparsameren Umgang mit Ressourcen

29.06.2021 - Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe - BMBF fördert ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft

Die erweiterte Nutzung von Sekundärrohstoffen aus Baurestmassen, Schlacken, Aschen sowie bergbaulichen Rückständen ist das Ziel der gestarteten Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF. Erfolgreich beworben haben sich 17 Verbundvorhaben. Anwendungsorientiert forschen Partner aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam, begleitet vom Vernetzungs- und Transfervorhaben TReMin.

08.04.2021 - Pressemitteilung FH Münster

Ressourcenplan für den kommunalen Tiefbau Dreijähriges Verbundprojekt mit Wissenschaftler*innen vom IWARU der FH Münster ist gestartet.

09.03.2021 - Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)

Die Förderrichtlinie "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Bauen und Mineralische Stoffkreisläufe (ReMin)" ist eine Maßnahme zur Umsetzung des BMBF-Forschungskonzepts "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft" und ist Teil des Rahmenprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklung - FONA³". Ziel der Förderung ist es, den Ausbau der Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht dabei die Bauwirtschaft mit ihrer hohen Nachfrage nach Rohstoffen und gleichzeitig großen Mengen an anfallenden mineralischen Abfällen in Form von Baurestmassen.

09.02.2021 - Pressemitteilung Ruhr- Universität Bochum

News: Neues Kooperationsprojekt zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft im kommunalen Tiefbau.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken