ENGLISH

Step-by-Step

Der Lean Canvas beinhaltet mehrere Felder mit verschiedenen Aspekten, um euer Projekt strategisch auszurichten. Die hier aufgelisteten Felder sollen dafür nacheinander ausgefüllt werden. Verwendet hierfür datenbasierte Informationen.

1. Welche vorhandenen und relevanten Probleme oder Bedürfnisse, gibt es in der Gesellschaft? Definiert zu Beginn die größten Probleme, die behandelt werden sollen.

2. Wen betreffen diese Probleme oder Bedürfnisse? Welche Zielgruppe(n) könnt ihr identifizieren (Alter, Einkommen, Wohnort etc.)? Für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Zielgruppe könnt ihr die Persona Methode verwenden.

3. Wie können die Probleme und Bedürfnisse für eure Zielgruppe gelöst werden? Entwickelt für jedes dieser Probleme oder Bedürfnisse eine mögliche Lösung.

4. Wie könnt ihr den Erfolg eurer Lösung messen? Definiert hierfür Schlüsselkennzahlen der identifizierten Probleme oder Bedürfnisse, die euer Projekt später messbar machen, z.B. 30% der Personen, die alleine wohnen, sind über 60 Jahre alt.

5. Was ist euer Alleinstellungsmerkmal? Definiert das Nutzerversprechen eurer Lösung, die sie eurer Zielgruppe(n) bietet.

6. Welchen (Wettbewerbs-)Vorteil habt ihr gegenüber anderen Projekten/Anbietern ähnlicher Produkte oder Services? Definiert, was bei eurem Projekt nicht so einfach imitierbar ist, z.B. ein großes Netzwerk.

7. Über welche Kanäle könnt ihr eure Zielgruppe(n) erreichen? Sammelt hierfür verschiedene Medien, z.B. Radio, Zeitung, Facebook etc.

8. Diskutiert im Anschluss, welche Rückschlüsse ihr aus den Informationen des Lean Canvas ziehen könnt und auf welche folgenden Schritte ihr euch zum Erreichen der Lösungen konzentrieren müsst.

Mehr zu dem Tool

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Der Lean Canvas ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen, um sich mit dem Umfeld und den entsprechenden Zusammenhängen ganzheitlich vertraut zu machen.
  • Der Lean Canvas gibt einen betriebswirtschaftlich geprägten Blick auf das Gesamtprojekt und hilft dabei, die Bedürfnisse der Zielgruppe(n) besser zu verstehen.
  • Durch Rückschlüsse aus den gesammelten Informationen wird der weitere Projektverlauf erleichtert, da ihr z.B. bereits wisst, wie ihr eure Zielgruppe erreichen könnt.

Nachteile:

  • Die Methode ist sehr zeitaufwendig, da viele Daten gesammelt werden müssen.
  • Wenn ihr Daten erhebt, hängt die Qualität der Ergebnisse von eurer Forschungsmethodik ab.
  • Die Informationen und Ergebnisse können sich im Projektverlauf ändern und müssen dementsprechend im Lean Canvas weiterentwickelt und angepasst werden.

Praxisanwendung

Was sind die größten Hindernisse und Herausforderungen bürgerschaftlichen Engagements? Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben Bürger*innen, die sturzgefährdet sind oder sturzgefährdete Personen unterstützen? Mit Hilfe der Lean Canvas Methode hat sich das Teilprojekt "Sturzmanagement mit bürgerschaftlichem Engagement (Stu.bE)" im münster.land.leben zum Ziel gesetzt, diese Fragen zu beantworten. Im Rahmen eines studentischen Semesterprojekts wurde für das Teilprojekt Stu.bE ein evidenzbasiertes Lean Canvas Modell erstellt. Das klassische Business Modell Canvas wurde hierfür auf gemeinnützige Projekte angepasst, indem u.a. die Zellen "Kosten" und "Umsatz" entfernt wurden. Um evidenzbasiert zu arbeiten, wurde sowohl eine Literaturrecherche als auch eine Primärdatenerhebung unter der Zielgruppe in Form eines Online-Fragebogens durchgeführt. Hierzu wurden ältere Menschen, die als potenziell sturzgefährdet eingestuft, und jüngere Menschen, die als potenzielle Helfer identifiziert wurden, befragt. Im Fokus der Umfrage standen die Motivation der Bürger*innen, Hilfe anzunehmen bzw. anzubieten, sowie mögliche Hemmfaktoren in diesem Bereich. Aufbauend auf den Ergebnissen der Befragung wurde der Lean Canvas ausgefüllt und wichtige Aspekte der Nutzer*innenbedürfnisse herausgearbeitet. Durch den Einsatz des Lean Canvas konnte unter anderem die Erkenntnis gewonnen werden, dass ein generelles Interesse an Nachbarschaftshilfe von beiden Zielgruppen aus besteht, häufig aber die Informationen zu einem Angebot oder die verfügbare Zeit fehlen. Hierzu wurden dann entlang der Methode erste Lösungen entwickelt.

Tipps aus der Praxis

  • Verwendet Klebezettel oder eine Online-Version, damit ihr euren Lean Canvas im Laufe der Projektlaufzeit überarbeiten könnt.
  • Nutzt unterschiedliche Farben für unterschiedliche Ziel-
    gruppen.
  • Holt euch Feedback und Meinungen von externen Personen ein.
  • Behaltet den Überblick mit zwei bis vier Informationen pro Zelle. Zu viele Informationen weisen auf fehlende Fokussierung hin.
  • Verwendet branchenübliche Kennzahlen, z.B. Anzahl Ideen für neue Produkte/verbesserte Prozesse, Anzahl der Programmteilnahme, Empfängerzufriedenheitsquote etc.

Testimonials



Zurück zu den Tools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken