Hochschulzertifikatskurs Musikgeragogik - Musik mit alten Menschen (WARTELISTENPLÄTZE)
26. April 2021 - 22. Juni 2022Singen und Musizieren können im Alter wesentlich zur Lebensqualität beitragen. Besonders nach der Berufs- und Familienphase kann die Beschäftigung mit Musik neue Erfüllung bringen. Es gilt die Musik für sich (wieder) zu entdecken, z. B. zu singen, ein Instrument zu spielen oder zu erlernen, Anschluss an Ensembles oder an einen Chor zu finden. Musik kennt kein Alter, aber oftmals kennt das Alter keine Musik (mehr), weil sich die Bedingungen ändern und die Zugänge zum Musizieren erschwert sind oder gar für immer verschlossen bleiben. Dabei sollte älteren Menschen das Musizieren in jeder Lebensphase und Lebenslage (weiterhin) „barrierefrei“ möglich sein – sowohl mobilen älteren Menschen als auch gesundheitlich beeinträchtigten und möglicherweise dementiell veränderten Menschen, in ihrem gewohnten Umfeld und ebenso in stationären Alteneinrichtungen.
Die Weiterbildung orientiert sich an den emotionalen und kulturellen Bedürfnissen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dabei konzentriert sie sich auf geplante wie auf situative Musikangebote für Ältere in Bildungseinrichtungen (z. B. Musikschule) sowie in der Pflege, in der Geragogik, in der Sozialen Arbeit und in der Altenhilfe. Das gesamte Spektrum vom offenen „Seniorennachmittag“ über die stationäre Betreuung bis hin zur Begleitung dementiell Erkrankter und Sterbender wird in den Blick genommen.
Neben der Vermittlung von gerontologischem Basiswissen und spezifischen musikgeragogischen Methoden garantiert die Weiterbildung einen hohen Anteil an musikalischen Selbsterfahrungsmöglichkeiten in der Gruppe.
Weiterbildungsinhalte
Grundlagen der Musikgeragogik:
- Demografische Entwicklung und Alterstheorien
- Institutionen musikgeragogischer Bildung
- Musik lernen im Alter
- Intergeneratives Musizieren
- Praxisprojekte + Evaluation
- Altersbedingte Beeinträchtigungen und Musizieren
- Musikgeragogische Orientierungen und Haltungen
Exemplarische Musikpraxis:
- Singen und Stimme
- Instrumentalspiel (z.B. Orff-Instrumente, Veeh-Harfe, Ukulele)
- Musik und Bewegung
- Improvisation/Ensemblespiel
- Musik in der Sterbegleitung
- Drum Circle
- Musikhören
- Musik und Neue Medien
Abschlussverfahren
Um das Hochschulzertifikat „Musikgerage/Musikgeragogin (FH Münster)“ zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Zudem führen die Teilnehmenden eigenständig parallel zur Weiterbildung ein Praxisprojekt durch, so dass ein hoher Praxisbezug durch Anwendung des Gelernten gegeben ist. Über das Praxisprojekt wird eine Abschlussarbeit (15 bis max. 20 Seiten zzgl. Anhang) verfasst, die in einem abschließenden Kolloquium reflektiert wird.
Fachkräfte aus gesundheits-, sozialberuflichen und musikalischen Arbeitsfeldern
Der Hochschulzertifikatskurs hat einen Umfang von 6 Modulen. Das erste Modul wird als viertägiger Block in der Akademie Franz Hitze Haus stattfinden. Das Modul 6 findet dreitägig statt und beinhaltet die Teilnahme am Fachtag Musikgeragogik (10.03.2022). Alle anderen Module finden zweitägig von Fr-Sa in den Räumen der FH Münster statt.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Hochschulzertifikatskurs |
Unterrichtsstunden: | 120 |
Teilnehmerzahl: | 16 |
Teilnahmeentgelt: | 1.830,00 € (inkl. Übernachtung (EZ) und Vollverpflegung in der Startwoche in der Akademie Franz Hitze Haus) |
Fachliche Leitung
- Prof Dr. Hans Hermann Wickel, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
- Bitte beachten Sie die abweichenden Veranstaltungsorte
im Bereich 'Termin(e), Uhrzeiten'.
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Modul 1 (Startwoche) Adresse: Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
26. April 2021 | 14:00 - 18:00 Uhr |
27. April 2021 | 09:00 - 17:00 Uhr |
28. April 2021 | 09:00 - 17:00 Uhr |
29. April 2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Modul 2 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
7. Mai 2021 | 10:00 - 17:30 Uhr |
8. Mai 2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Modul 3 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
27. August 2021 | 10:00 - 17:30 Uhr |
28. August 2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Modul 4 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
29. Oktober 2021 | 10:00 - 17:30 Uhr |
30. Oktober 2021 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Modul 5 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
14. Januar 2022 | 10:00 - 17:30 Uhr |
15. Januar 2022 | 09:00 - 16:30 Uhr |
Modul 6 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
10. März 2022 | 09:30 - 17:30 Uhr |
11. März 2022 | 09:00 - 16:30 Uhr |
12. März 2022 | 09:30 - 16:30 Uhr |
Kolloquien Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
22. Juni 2022 | 10:00 - 17:00 Uhr |