Digitaler Wandel im Gesundheits- und Sozialwesen. Kulturspezifisch – reflektiert und pragmatisch
10. Januar 2024 - 24. April 2024Längst hat die »Digitalisierung« auch das Feld der Sozialen Arbeit und das Gesundheitswesen erreicht. Wohlwissend, dass es sich hierbei nicht um einen temporären Trend handelt, müssen sich auch Leitungskräfte in Organisationen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens verstärkt mit der Frage auseinandersetzen, welche Chancen – aber zugleich auch welche Grenzen – die fortschreitende Digitalisierung für das eigene Handlungsfeld eröffnet.
Das vorliegende Weiterbildungskonzept versteht sich als Orientierungshilfe, um sich dem digitalen Wandel kulturspezifisch, reflektiert und zugleich pragmatisch anzunähern. Hierbei wird sich dem Phänomen »Digitalisierung« in sieben Modulen aus unterschiedlichen Perspektiven angenähert:
Neben den Fragen, was Digitalisierung für die eigene Organisation umfasst (Modul 1), wie Mitarbeitende in den Prozess des digitalen Wandels sinnvoll eingebunden werden und Konzepte wie New Work auch Einzug in das Sozial- und Gesundheitswesen erhalten (Modul 2), wie Daten zwecks Entscheidungsunterstützung genutzt werden können (Modul 3), wird erörtert, inwiefern digitale Hilfsmittel und robotische Systeme anschlussfähig eingesetzt (Modul 4) und möglicherweise neue Dienstleistungen im Zuge der Digitalisierung entwickelt werden können (Modul 5). In Modul 6 wird der Fokus auf die Themen der Cyberkriminalität und Cybersicherheit gelegt, um den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die digitalen Risiken und Schutzmechanismen im Kontext der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens zu vermitteln. Warum bei all diesen Fragen das Thema »Organisationsentwicklung« zu beachten ist, wird im abschließenden Modul 7 thematisiert.
Mit Hilfe der sieben Module soll den Teilnehmenden ein analytischer Zugang ermöglicht werden, um den Status quo der eigenen Organisation hinsichtlich der Digitalisierung erheben, verstehen und bewerten zu können. Basierend auf diesen Erkenntnissen können dann erste Maßnahmen für die Digitalisierung abgeleitet werden.
Modul 1 - Was heißt Digitalisierung für meine Organisation?
• Digitalisierung aus verschiedenen Sichten sehen
• Digitalisierung als übergreifenden Ansatz mit Chancen und Risiken verstehen
• Handlungsschwerpunkte für die Digitalisierung ableiten können
• Digitalisierungsherausforderungen erkennen und systematisieren können
Modul 2 - Mitarbeitende im digitalen Wandel
• Fortbildungsbedarf für Mitarbeiter*innen (er)kennen
• Sensibilität für technologiebewusstes Leadership erhalten
• Anhaltspunkte zur Entwicklung von MA-Kompetenzprofile
für ausgewählte Organisationen im digitalen Wandel erhalten.
Modul 3 - Daten und Entscheidungsunterstützung
• Die zentrale Bedeutung der standardisierten Daten in einer digitalisierten
Welt erkennen
• Datenqualität als Erfolgsfaktor verstehen
• Bedeutung und Mehrwert von Daten im Kontext
von Entscheidungsunterstützung einschätzen können
Modul 4 - Digitale Hilfsmittel und robotische Systeme
• Digitale Hilfsmittel (z.B. Apps, Digitale Patientenakte,
Digitale Geunsheitsanwendungen) und robotische Systeme kennen
• Ideen für die Optimierung von unternehmensspezifischen
Einsatzgebieten generieren
• Einsatzmöglichketen priorisieren können
Modul 5 - Neue Dienstleistungen durch Digitalisierung
• Bedeutung digitaler Technologien für (neue) Geschäftsmodelle erkennen
• Potentiale und Herausforderungen neuer Dienstleistungen (er)kennen
• Anhaltspunkte für einen fachlichen Bewertungskompass
(neuer) Dienstleistungen erhalten
Modul 6 - IT-Sicherheit und Abwehr von Cyberangriffen
• Cyberkriminalität als gesellschaftliche Bedrohung
• Cyberangriffe gegen Organisationen im Gesundheitswesen
• Gegenmaßnahmen.
Modul 7 - Digitaler Wandel = organisationaler Wandel!?
• Ansätze der zielgerichteten Veränderungen von Organisationen
reflektiert einordnen können.
• Grundlagen des Change Managements verstehen können
• Paradoxien und Spannungsfelder einordnen können.
Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Leitungskräfte auf unterschiedlichen Ebenen als auch an Mitarbeiter*innen,
- die am digitalen Wandel der eigenen Organisation mitwirken (sollen)
- die einen Überblick über die Chancen und Grenzen der Digitalisierung erhalten wollen.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | Referat Weiterbildung, FB Sozialwesen, FH Münster |
Veranstaltungsart: | Seminar |
TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Teilnahmeentgelt: | 780,00 € |
ReferentIn
- Prof. Dr. Björn Sellemann, HAWK
- Prof. Dr. Julian Löhe, FH Münster
- Prof. Dr. Stefan Gesmann, FH Münster
- Prof. Dr. Wieland Appelfeller, FH Münster
- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel, FH Münster; Fraunhofer SIT
- Deilmann Haus III
Johann-Krane-Weg 25
48149 Münster - Raum: Raum wird mit der Einladung bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Modul 1 - Was heißt Digitalisierung für meine Organisation? | |
10. Januar 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |
Modul 2 - Mitarbeitende im digitalen Wandel | |
24. Januar 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |
Modul 3 - Daten und Entscheidungsunterstützung | |
8. Februar 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |
Modul 4 - Digitale Hilfsmittel und robotische Systeme | |
28. Februar 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |
Modul 5 - Neue Dienstleistungen durch Digitalisierung | |
21. März 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |
Modul 6 - IT-Sicherheit und Abwehr von Cyberangriffen | |
16. April 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |
Modul 7 - Digitaler Wandel = organisationaler Wandel!? | |
24. April 2024 | 15:00 - 18:30 Uhr |