Weiterbildungsreihe Neu in der SPFH (AUSGEBUCHT / Nächster Start: Dezember 2024)

28. Mai 2024 - 26. November 2024

Zum Thema

AUSGEBUCHT: Die nächste Weiterbildung beginnt im Dezember 2024.
Hier gelangen Sie zur Ausschreibung

Ausgangslage
Die SPFH nimmt unter den Hilfen zur Erziehung eine besondere Stellung ein: In der SPFH geht es nicht nur um die Schwierigkeiten eines einzelnen Kindes/Jugendlichen; die Hilfe bezieht sich grundsätzlich auf die Familie als Ganzes. Der Ansatz der Hilfe ist somit mehrdimensional, d. h. er orientiert sich am gesamten Familiensystem und an dessen sozialem Netzwerk mit seinen Erziehungs-, Beziehungs-, sozialen und materiellen Problemen und Ressourcen.
In diesem vielschichtigen Beziehungsgeflecht professionell agieren zu können, stellt insbesondere für Fachkräfte, die neu in diesem Feld tätig werden eine hohe Herausforderung dar. Um sowohl dieser Zielgruppe als auch den Arbeitgeber*innen, die vor der Herausforderung stehen, alternative Ansätze der Einarbeitung präsentieren zu müssen, Hilfestellung in diesem Prozess der Einarbeitung zu geben, hat das Referat Weiterbildung in Kooperation mit der IGfH die Weiterbildungsreihe „Neu in der SPFH“ konzipiert.

Ziel der Weiterbildungsreihe
Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in fünf Modulen à zwei Tagen für das Handlungsfeld der SPFH zu qualifizieren. Hierbei findet sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle als SPFH als auch ihrer Funktion im Hilfeplangespräch statt. Darüber hinaus sollen Kompetenzen im Bereich Beratung und Unterstützung sowie Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung vermittelt werden. Die Weiterbildung endet mit einem zweitägigen Follow-up Modul, welches die Möglichkeit zur Praxisreflexion bietet und abschließend die Haltung, die Rolle und das Aufgabenprofil der SPFH thematisiert.

Veranstaltungsinhalte

Modul 1: Einführung in die Weiterbildung / Meine Rolle als SPFH-Fachkraft
• Grundlagen der SPFH (Rechtliche Grundlagen, Aufgaben)
• Die eigene Rolle als SPFH - Zürcher Ressourcen Modell
• Nah dran und trotzdem weit weg – Nähe und Distanz
• Zum doppelten Mandat – Zwischen Helfen und Kontrollieren
• Was ist normal? – Reflexion des eigenen Verständnisses von „normalem“ Leben
• Allein sein ohne allein zu sein – Von Einzelkämpfer*innen zu vernetzten Teamplayer*innen

Modul 2: Methodisches Handeln in der SPFH
• Grundsätzliche Aspekte zur Hilfeplanung
• Sozialpädagogisches Fallverstehen / sozialpädagogische Familiendiagnostik
• Zielerarbeitung und -formulierung in der Hilfeplanung
• Berichtswesen in der Hilfeplanung
• Systemisches Arbeiten in der SPFH

Modul 3Wahrnehmung des Schutzauftrages nach §8a SGB VIII 
• Formen von Kindeswohlgefährdungen
• Eltern-Kind-Interaktion
• Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung (Erkennen)
• Risikoabschätzungen (Beurteilen)
• Schritte, die durch die Fachkräfte einzuleiten sind (Handeln)
• Kooperation mit anderen Diensten

Modul 4Professionelle Gesprächsführung als SPFH-Fachkraft
• Das Genogramm als Methode zur Erfassung familiärer Strukturen und Dynamiken
• Techniken des systemischen Fragens
• Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
• Moderations-Zyklus
• Umgang mit Herausforderungen in diversen Situationen
• Beziehungs- und Motivationsaufbau

Modul 5: Meine Rolle als SPFH-Fachkraft, Teil II (Follow-up zur Praxisreflexion)
• Themenschwerpunkte werden individuell am Kursgeschehen und Fragestellungen und Bedarfe der Teilnehmenden angepasst

Zielgruppe

Fachkräfte der Sozialen Arbeit (nach § 72, SGB VIII), die neu in der Sozialpädagogischen Familienhilfe tätig sind oder werden.

Zusatzinfos

Das Mentoring
Während der gesamten Weiterbildung sollen die Teilnehmenden von Mentor*innen aus der eigenen Institution begleitet werden. Diese geben nicht nur Hilfestellung, um das Erlernte in die eigene Praxis zu übertragen, sondern bieten auch Unterstützung, das Handeln in der eigenen Institution kritisch zu hinterfragen.

Die Online-Infoveranstaltung für die Mentor*innen findet am 06.06.2024 um 15:30 Uhr statt.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
Veranstaltungsart:Seminar
Unterrichtsstunden:80
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:1.250,00 €
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

ReferentIn
  • Alexandra Dortmann, M.A. Beratung, Mediation, Coaching
  • Heidi Knapp, Dipl.-Soz.Päd., LWL-Landesjugendamt Westfalen
  • Hildegard Bösing, Dipl.-Soz.Päd., Systemische Therapeutin/Supervisorin (SG)
  • Jens Hargesheimer, Dipl.-Soz.Arb.
Seminarleitung
  • Ramona Geßler, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen (E-Mail: gessler@fh-muenster.de)
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: Wird mit der Einladung bekanntgegeben.
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1
28. Mai 202410:00 - 17:00 Uhr
29. Mai 202409:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
2. Juli 202410:00 - 17:00 Uhr
3. Juli 202409:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
19. August 202410:00 - 17:00 Uhr
20. August 202409:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
26. September 202410:00 - 17:00 Uhr
27. September 202409:00 - 16:00 Uhr

Modul 5
25. November 202410:00 - 17:00 Uhr
26. November 202409:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2022common/hochschulkatalog/common/hochschulkatalog/includes/lib/js/common/hochschulkatalog/includes/lib/js/snap.svg-min.js:

Juni 2024

17. Juni 2024 -
18. Juni 2024
Was tun, wenn´s knallt? Professionelle Deeskalation (ProDeMa®) bei hochangespannten Kindern und Jugendlichen
16/16
16/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
18. Juni 2024 -
19. Juni 2024
Zwangskontexte konstruktiv nutzen: Systemische Ansätze bei Unfreiwilligkeit, Widerstand und fehlender Motivation
15/16
15/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
19. Juni 2024 -
10. Dez. 2024
Neu im ASD - Kurs 79 (Ausgebucht)
20. Juni 2024 -
21. Juni 2024
KI als Arbeitshilfe?! Eine praxisorientierte Weiterbildung für den Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit
16/20
16/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
20. Juni 2024Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs Digitalisierungsberater*in
25. Juni 2024 -
26. Juni 2024
Vorbeugen und verstehen: Strategien der Suchtprävention in Sozial- und Gesundheitsberufen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
26. Juni 2024 -
27. Juni 2024
Fallverstehen und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Handlungsmöglichkeiten für die Praxis
14/20
14/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
26. Juni 2024Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs Musikgeragogik
28. Juni 2024Die gutachtliche Stellungnahme in der Sozialen Arbeit

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken