Ringvorlesung "Lebensqualität im Alter - Lebensräume aktiv gestalten"

21. April 2015 - 16. Juni 2015

Zum Thema

Am 21.04.2015 findet die erste von insgesamt sieben Fachveranstaltungen im Rahmen der Ringvorlesung "Lebensqualität im Alter - Lebensräume aktiv gestalten" statt. Prof. Dr. Otfried Höffe eröffnet die Ringvorlesung mit seinem Vortrag „Zur Zukunft des Alterns – philosophische Überlegungen“. Prof. Dr. Andreas Kruse gestaltet dann am 16.06.2015 die Abschlussveranstaltung mit dem Vortrag "„Lebensqualität im Alter und gesellschaftliche Teilhabe“. Zentrale Zielsetzung dieser Ringvorlesung ist es, Anforderungen darzulegen, gelungene Formen mitverantwortlichen Lebens im Alter zu beschreiben und daraus praktische Anforderungen abzuleiten, wie Lebensqualität auch bis ins hohe und höchste Lebensalter ermöglicht und gefördert werden kann.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und finden dienstags von 18:00–19:30 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsinhalte

21.04.2015: „Zur Zukunft des Alterns – philosophische Überlegungen“
Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Universität Tübingen

28.04.2015: „Nachbarschaften verbinden: das Quartier als Labor für die neue Bürgergesellschaft“
Prof. Dr. Reinhold Knopp, FH Düsseldorf und Stefanie Adler, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros
U.a. mit Ergebnissen aus dem Programm „Nachbarschaftshilfe und Soziale Dienstleistungen“ des Bundesfamilienministeriums 

05.05.2015: „Demografischer Wandel und Altern der Gesellschaft – gestaltungsbezogene Anforderungen an die Sozialpolitik“
Prof. Dr. Gerhard Naegele, Institut für Gerontologie, Technische Universität Dortmund
Anschließende Podiumsdiskussion mit Akteuren der Sozialen Altenarbeit

12.05.2015: „Musizieren im Alter - ein Beitrag zur Lebensqualität“
Prof. Dr. Theo Hartogh, Universität Vechta 

02.06.2015: „Älter, bunter, weniger? Architektur im demografischen Wandel“
Dr.-Ing. Gesine Marquardt, Technische Universi- tät Dresden, Fakultät Architektur

16.06.2015: „Lebensqualität im Alter und gesellschaftliche Teilhabe“
Prof. Dr. Andreas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Vorsitzender der 7. Altenberichtskommission der Bundesregierung

23.06.2015: „Die soziale Seite der Demenz“
Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe und Soziologe, Vorstandsvorsitzender der Aktion Demenz e.V. 

 

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern, die interessierte Fachöffentlichkeit und Studierende

Zusatzinfos

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und finden dienstags von 18:00–19:30 Uhr statt.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einlass 30 min vor Beginn.

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
TeilnehmerInnenzahl:130
Veranstaltungsort
  • Hüfferstiftung
    Hüfferstraße 27
    48149 Münster
  • Raum: Großer Hörsaal (Raum F 0.01, Gebäude Hüfferstiftung)
Termin(e), Uhrzeiten
21. April 201518:00 - 19:30 Uhr
28. April 201518:00 - 19:30 Uhr
5. Mai 201518:00 - 19:30 Uhr
12. Mai 201518:00 - 19:30 Uhr
19. Mai 201518:00 - 19:30 Uhr
2. Juni 201518:00 - 19:30 Uhr
16. Juni 201518:00 - 19:30 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2023:

Oktober 2023

4. Okt. 2023 -
5. Okt. 2023
Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch und nach Aussage Betroffener
13/14
13/14

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
5. Okt. 2023 -
26. Jan. 2024
Weiterbildungsreihe Motivierende Gesprächsführung
19/20
19/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
9. Okt. 2023 -
8. Nov. 2024
Hochschulzertifikatskurs Kulturgeragogik - Kulturarbeit mit älteren Menschen

Die Veranstaltung wurde abgesagt.
16. Okt. 2023Onboarding - Wie hole ich neue Mitarbeitende gut "an Bord" und in das Team?
12/20
12/20

Es sind noch Plätze frei.
17. Okt. 2023Housing First - Ein innovativer Ansatz in der Wohnungslosenhilfe (ONLINE)
8/20
8/20

Es sind noch Plätze frei.
23. Okt. 2023 -
11. Juni 2024
Weiterbildungsreihe Neu in der SPFH
20/20
20/20

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
25. Okt. 2023Schutzpläne bei eingeschätzter Kindeswohlgefährdung
15/16
15/16

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
30. Okt. 2023 -
16. Mai 2024
Hochschulzertifikatskurs FASD-Fachkraft
19/20
19/20

Für diese Veranstaltung ist eine Bewerbung erforderlich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken