Hochschulzertifikatskurse

Hochschulzertifikatskurse bieten Ihnen eine Weiterqualifizierung mit wissenschaftlicher Begleitung durch Hochschullehrende oder Fachreferent*innen und umfassen in der Regel eine Workload von 180 Stunden, verteilt auf mehrere zwei- oder dreitätige Module (inklusive Vor- und Nachbereitungszeit).
Einzelseminare

Als Einzelseminare werden alle ein- bis dreitägigen Weiterbildungen bezeichnet, die das Referat Weiterbildung zu spezifischen Themen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit anbietet. Neben den Weiterbildungen in Präsenz werden auch Online-Weiterbildungen angeboten.
Weiterbildungsreihen

Weiterbildungsreihen bestehen aus mehreren Modulen d.h. abgeschlossenen Lerneinheiten. In Weiterbildungsreihen haben Sie die Möglichkeit sich intensiv über einen längeren Zeitraum mit einem Thema/einer Methode auseinanderzusetzen. Die Zeiträume zwischen den einzelnen Modulen werden genutzt, um den Transfer der Weiterbildungsinhalte im beruflichen Kontext umsetzen.
Online-Weiterbildungen

Homeoffice und Remote Work sind nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie endgültig in der Sozialen Arbeit angekommen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Arbeitswege entfallen, Termine können unabhängig von Quarantäne und Lockdown stattfinden, man spart Zeit und arbeitet effektiv.
Diese Vorteile machen wir uns auch mit unseren Online-Weiterbildungen zunutze. Unsere Referent*innen bieten Ihnen im seminaristischen Umfeld online die Möglichkeit, sich intensiv mit der jeweiligen Thematik auseinander zu setzen. Durch den Einsatz innovativer didaktischer Lehrkonzepte befördern Sie den Austausch unter den Teilnehmenden und schaffen Interaktionsräume.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über das aktuelle Online-Angebot.
Fachtage

Das Referat Weiterbildung des Fachbereichs Sozialwesen bietet jedes Jahr Fachtage zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit an. Hierbei verfolgen wir stets das Ziel, am "Puls der Zeit" zu sein, also aktuelle Veränderungen oder abzusehende Tendenzen aufzunehmen, um diese gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu diskutieren.
Inhouse-Beratung

Inhouse-Weiterbildungen erfahren seit einigen Jahren eine wachsende Beachtung auch in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Anstatt Weiterbildungen "von der Stange" in Anspruch zu nehmen, haben Inhouse-Weiterbildungen den Vorteil, dass die Veranstaltungen konkret auf die Bedarfe, Wünsche und Strukturen der jeweiligen Organisation angepasst werden können. Darüber hinaus sinkt bei Inhouse-Weiterbildungen das Transferproblem, also das Problem, die erlernten Weiterbildungsinhalte im organisationalen Alltag anzuwenden, da sich die Weiterbildung nicht fern des beruflichen Alltags ereignet, sondern direkt innerhalb der jeweiligen Organisation unter Beteiligung der Kollegen/-innen aus dem Team. Damit Inhouse-Weiterbildungen ihr Potenzial ausspielen können, sollte ihnen eine entsprechende Beratung vorausgehen. Diese beinhaltet auch die Durchführung von umfassenden Bedarfsanalysen. Wir unterstützen Sie dabei, die Bedarfe und Bedürfnisse in Ihrer Organisation zu eruieren und entwickelt hieraus - unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen - ein passgenaues Weiterbildungsangebot für Ihr Anliegen. Hierbei können wir nicht nur auf viel Erfahrung in der professionellen Durchführung von Bedarfsanalysen, sondern auch auf einen großen Pool von Referenten/-innen zurückgreifen. Eine umfassende Evaluation der Weiterbildung in Ihrem Haus rundet das Angebot des Referats Weiterbildung ab. In einem kostenlosen Erstgespräch konkretisieren wir mit Ihnen Ihren Bedarf und erstellen Ihnen ein passgenaues Angebot.
Ansprechpartner für Inhouse-Beratung
Dipl.-Soz.Päd./Soz.Arb. Mike Lenkenhoff M.A.
Johann-Krane-Weg 25, 48149 Münster, Raum: 1.02
Tel: 0251 83-65889
