Einblicke in die spannende Welt der Siedlungswasserwirtschaft

Wasser ist ein kostbares Gut, jedoch global sehr ungleich verteilt. Der voranschreitende Klimawandel verschärft diese Entwicklung. In der Oktober-Ausgabe des Podcasts "Rohrfunk" geht es um aktuelle Herausforderungen an die Wasserwirtschaft und Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen.

Es geht wieder los!

Abwasserchemisches Laborpraktikum zu Pandemiezeiten

Wie gut arbeitet eine Kläranlage? Bauingenieurstudierende, die sich für die Vertieferrichtung Wasser- und Ressourcenwirtschaft entscheiden, analysieren das im abwasserchemischen Laborpraktikum. Als Abwechslung zur überwiegenden Online-Lehre findet dieses vor Ort im FHZ statt - und trotz der hochsommerlichen Temperaturen ist die Freude darüber groß.

Night of the Profs 2019

Haberkamp am Hawerkamp...sehen wir uns im Sputnikcafé?

Warum Feuchttücher nicht ins Klo gehören

Durch Feuchttücher blockiertes Laufrad einer Abwasserpumpe
Die Entsorgung von feuchtem Toilettenpapier und anderen Feuchttüchern beschert Kanalnetzbetreibern in ganz Deutschland Probleme und hohe Kosten. Die Auswirkungen von Feuchttüchern im Abwasser werden hier in einem kurzen Interview erläutert:

Ausbau internationaler Kooperationen

Besuch der Reisegruppe beim Schiffshebewerk Falkirk Wheel

Vom 16. bis 21. April 2018 war eine Gruppe Lehrender und Studierender des Fachbereichs Bauingenieurwesen in Schottland, um mit Kollegen der Glasgow Caledonian University und der Edinburgh Napier University über Möglichkeiten für Kooperationen zu diskutieren. Der Empfang war ausgesprochen herzlich und von großem gegenseitigem Interesse geprägt. Es wurde beschlossen, den Aufbau studentischer Austauschprogramme voranzutreiben.

Interview zum Welttag des Wassers 2017

"Ich sage Ja zu deutschem Wasser!" (nach Harald Schmidt) (Foto: FH Münster/Pressestelle)

Man trifft sich immer zweimal im Leben - das gilt auch für unser Abwasser, dessen Inhaltsstoffe uns im Trinkwasser wiederbegegnen können. Ein kurzes Interview anlässlich des Welttags des Wassers am 22. März, der 2017 unter dem Motto Abwasser stand, finden Sie hier:

Denk mal über Phosphor nach!

Einiges von dem, was wir Menschen auf der Toilette ausscheiden, lässt sich sinnvoll verwerten. Denn das gelangt in der Kläranlage unter anderem in den Klärschlamm - und daraus lässt sich zum Beispiel Phosphor zurückgewinnen. Warum Phosphor für uns lebensnotwendig ist und wie dies in der neuen Klärschlammverordnung berücksichtigt wird, können Sie hier in einem kurzen Interview lesen:

Gründung der DVGW-Hochschulgruppe "pINGuin"

Am 13. Dezember 2016 erfolgte im Beisein beteiligter Studierender und Hochschullehrer sowie des DVGW-Landesgruppenvorsitzenden Heinz Esser und des DVGW-Bezirksgruppenvorsitzenden Lars Richter bei den Stadtwerken Münster die formelle Gründung der DVGW-Hochschulgruppe Münsterland "pINGuin".

Der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) ist die für die Gas- und Trinkwasserversorgung in Deutschland maßgebende Fachvereinigung, die mit ihrem technischen Regelwerk den Stand der Technik in diesem Bereich definiert. DVGW-Hochschulgruppen werden vom DVGW finanziell und ideell gefördert und haben das vorrangige Ziel, Studierende der entsprechenden Fachrichtungen bereits während ihres Studiums für die Arbeit im Gas- und Wasserfach zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, frühzeitig Kontakte zu knüpfen, potentielle Berufsfelder kennenzulernen sowie in Zusammenarbeit mit Unternehmen Studienprojekte und Abschlussarbeiten durchzuführen. An der FH Münster sind die Fachbereiche Bauingenieurwesen und Energie, Gebäude, Umwelt beteiligt. Die DVGW-Hochschulgruppe "pINGuin" ist die erste dieser Art in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen. Interessenten melden sich einfach per E-Mail an dvgwfh-muensterde.

Vertragsunterzeichnung zur Gründung der DVGW-Hochschulgruppe "pINGuin" (Foto: FH Münster/Pressestelle)

Aktuelle Stellenausschreibungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken