Aktuelles aus der Sanitärtechnik

Nachdem das 21. Sanitärtechnische Symposium im Herbst stattgefunden hat, wollen wir wieder den gewohnten Frühjahrstermin in Präsenz füllen. Die Veranstaltung steht im Zeichen aktueller Themen der Sanitärtechnik - sowohl aus dem Bereich Trinkwasser, als auch aus der Entwässerungstechnik. Ausgewählte Industrievertreter geben aus ihrer Sicht Hinweise zu Fragestellungen der Praxis.
Wie im 21. Sanitärtechnischen Symposium, bilden wir auch dieses Mal das gesamte Spektrum der Sanitärtechnik ab. Dabei wird die Entwässerungstechnik zukünftig, gerade was den Klimawandel und die Regenereignisse angeht, immer wichtiger. So zeigen wir unter anderem das Neueste aus der Regenwassernutzung auf, in Zusammenhang mit der Europäischen Normung. Ebenso behandeln wir die Rückhaltung des Regenwassers auf dem Grundstück, mittels Retentionsflächen auf dem Dach und die gedrosselte Ableitung mit Hilfe spezieller Schachtkonstruktionen.
Große Änderungen der Trinkwasserverordnung sollen nicht unkommentiert bleiben. Dazu beleuchten wir einzelne Aspekte daraus genauer - sowohl die Trinkwasser-Hygiene, als auch die Auswirkungen der Kaltwassertemperatur.
Die Energiekrise in jüngster Zeit führt zu kontroversen Diskussionen hinsichtlich der Trinkwassererwärmung. Die Politik betont den Einsatz von Wärmepumpen. Verschiedene Systemtechniken - zentral oder dezentral - konkurrieren miteinander, und auch die Einsparung der Ressource Trinkwasser führt zu Energieeinsparung.
Wir freuen uns auf ein breites Fachpublikum: Planer, ausführende Firmen, Betreiber und technisches Personal von großen Liegenschaften, Krankenhäusern und Altenheimen. Sie alle machen die Veranstaltung zu einem Branchentreff der Sanitärtechnik.
Von der Ingenieurkammer Bau NRW und der Architektenkammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Die wissenschaftliche Begleitung des Symposiums erfolgte durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker und Herrn Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler vom Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt. Veranstalter des Symposiums war die TAFH Münster GmbH der FH Münster.
Tagungsprogramm
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler FH Münster, FB EGU
Download der Vorträge
- 01 - Die neue Trinkwasserverordnung - Tuschewitzki (pdf, 1.18 MB)
- 02 - Analyse von Betriebsparametern bei Kaltwasserzirkulation - Bäcker et.al. (pdf, 2 MB)
- 03 - Effizienter Betrieb von Wärmepumpen bei höheren Temperaturen - Kersten (pdf, 3.05 MB)
- 04 - Zentrale Trinkwassererwärmung,Energie einsparen - aber wie - Bäcker et.al. (pdf, 1.9 MB)
- 05 - Wassersparen im Bad - wohin geht die normative Reise - Klüh (pdf, 2.15 MB)
- 06 - Retentionsentwässerung auf begrünten Flachdächern - Pieper (pdf, 1.96 MB)
- 07 - Regenwassernutzung Novellierung der Normen - Grüter (pdf, 4.49 MB)
- 08 - Smarte Pumpenschächte - Michael Börder (pdf, 1.44 MB)