Fördermöglichkeiten an der FH Münster
Praktikum innerhalb von Europa
Das Stipendienprogramm ERASMUS+ fördert Praktika in allen Mitgliedsstaaten der EU, Mazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Türkei. Das Praktikum muss mindestens zwei und darf maximal zwölf Monate dauern.
Praktikum außerhalb von Europa
Das Stipendienprogramm PROMOS fördert selbst organisierte Praktika von mindestens sechs Wochen außerhalb der an ERASMUS+ teilnehmenden Länder.
Weitere Förderprogramme
HAW.International: Auslandspraktika für Studierende
Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Fachhochschulen erhalten in diesem Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Stipendien für ein Auslandspraktikum im Rahmen des Studiums.
Dauer der Förderung: Mindestens 2 Monate bis maximal 6 Monate
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate,
- einen Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert,
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
- einen Zuschuss zu einem stipendienbegleitenden Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache)
Eine gleichzeitige Förderung über Erasmus oder PROMOS und HAW.International ist ausgeschlossen. Dies gilt bezüglich Erasmus auch für sog. Zero-Grant-Plätze.
Bewerbungsfristen (unter Vorbehalt, bitte informieren Sie sich auf der Seite des DAAD):
- 31.10.2022 für Stipendienbeginn zwischen März und Juni 2023
- 28.02.2023 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2023
- 30.06.2023 für Stipendienbeginn zwischen November 2023 und Februar 2024
Die Bewerbung und Auswahl läuft über den DAAD.
RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering)
Im Rahmen des Stipendienprogramms RISE Weltweit (Research Internships in Science and Engineering)
vermittelt der DAAD Forschungspraktika für Bachelor-Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen.
Die Forschungspraktika in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Ingenieurwissenschaften,
Medizin, Informatik sowie in angrenzenden Disziplinen werden von Forschergruppen weltweit
in der programmeigenen Datenbank angeboten. Bewerbungen sind nur auf die dort aufgelisteten Projekte
möglich.