Mit hydrostatischen Antrieben lassen sich große Kräfte, Drehmomente und Leistungen schnell und hochgenau steuern. Viele moderne Maschinen sind mit hydraulischen Antrieben ausgerüstet, z.B. Baumaschinen, Landmaschinen, Pressen und Prüfmaschinen.
Die Lehrveranstaltung behandelt ausgehend von Anwendungen die physikalischen Grundlagen, Druckflüssigkeiten, Pumpen und Motoren, Ventile sowie hydrostatische Getriebe. Sie lernen, wie hydraulische Systeme berechnet und ausgelegt werden und wie man hydraulische Schaltpläne liest und erstellt.

Organisation
Die Lehrveranstaltung (5 CP, 2V, 1Ü, 1P) ist Pflichtmodul für Bachelorstudierendein den Studiengängen Maschinenbau, Maschinenbau dual, Maschinenbauinformatik, Lehramt Maschinenbau.
Unterlagen zur Lehrveranstaltungen finden Sie im Downloadbereich sowie im Ilias. Das Passwort für Ilias wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.