Das Verbundprojekt NAHGAST II zielt auf Transformationsprozesse für nachhaltiges Wirtschaften in der Außer-Haus-Gastronomie. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem vorangegangenen Projekt NAHGAST I wird das Konzept einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und -schonenden sowie sozial inklusiven Wirtschaft unterstützt. Dem professionellen Sektor der Außer-Haus-Gastronomie wird dabei eine besondere Hebelwirkung zugeschrieben: Hier kann ein wesentlicher Beitrag für alltagstaugliche und ethisch verantwortliche Ernährungssysteme geleistet werden, die dabei umweltfreundlich und gesundheitsfördernd sind sowie gleichzeitig soziokulturelle Vielfalt ermöglichen und auf eine nachhaltige Ökonomie setzen. Das Projekt NAHGAST II hat daher folgende Ziele definiert, um die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge und Maßnahmen für die Stärkung von nachhaltigeren Speisenangeboten voranzutreiben und Transformationsprozesse zu stärken:



  1. Die Optimierung des NAHGAST-Rechners durch die praxisnahe Aufbereitung und wissenschaftliche Weiterentwicklung des virtuellen Rechners und Praxishandbuchs.

  2. Treffen von Aussagen zur Wirksamkeit verschiedener Interventionen, wie nachhaltige Entscheidungen bei der Speisenauswahl durch Informationen und Nudging gefördert werden können.

  3. Erarbeitung eines Kommunikations- und Transferkonzepts, um weitere Unternehmen erfolgreich zu Transformationsprozessen anzustoßen und die Nutzung des NAHGAST-Rechners und des Praxishandbuchs zu steigern.

Um an eine moderne Nachhaltigkeitsstrategie anzuknüpfen und Transformationsprozesse zu fördern, liegen dem Projekt die gewonnenen Erkenntnisse aus NAHGAST I zugrunde. In Ko-operation mit über 20 Praxispartnern werden die Nutzerfreundlichkeit und die Anforderungen der Online-Tools NAHGAST-Rechner und Praxishandbuch evaluiert und erprobt (AP 1). Zudem wird die zugrundeliegende Datenbasis ausgebaut, um beispielsweise die Anzahl der Zutaten zu erweitern. Hier wird auf Datensätze aus einschlägigen Datenbanken, eigene Bilanzierungen und Expertendialoge zurückgegriffen. Auch das Praxishandbuch wird mit weiteren Hinweisen gefüllt, um die Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung zu erweitern. Im zweiten Teil des Forschungsprojektes liegt der Fokus auf Entscheidungsprozessen: Mit vier Praxispartnern werden im Reallabor Interventionen getestet, die den Einfluss von zusätzlichen Informationen und Nudgingmaßnahmen auf Entscheidungsprozesse für eine nachhaltige Speisenauswahl untersuchen (AP 2a). Zudem werden bei drei weiteren Praxispartnern die Wirkung von Informationen und Nudgingmaßnahmen bei der Gästekommunikation im Kontext von Lebensmittelabfällen im Reallabor untersucht (AP 2b). Da die Fallstudien mit Praxispartnern durchgeführt werden, weisen die Fallstudien eine Anwendungsrelevanz für weitere Unternehmen der Außer-Haus-Gastronomie auf. Die Fallstudienarbeit wird durch Workshops mit Praxis- und Verbundpartnern ergänzt. Im dritten Teil des Forschungsprojektes wird der Transfer in die Praxis optimiert: Es werden qualitative Inter-views und Workshops durchgeführt, um Stakeholder einzubeziehen und damit weitere Kriterien zur Überarbeitung der Tools Rechner und Praxishandbuch zu entwickeln. Zudem soll der Bedarf nach unterstützenden Maßnahmen (Schulung und Beratung) erfasst werden (AP 3).
Das Forschungsprojekt wird im Verbund mit der Technischen Universität Berlin und dem Wuppertal Institut durchgeführt.

Die Ergebnisse sollen neben der wissenschaftlichen, fachöffentlichen und gesellschaftlichen Diskussion auch in der Lehre eingebracht werden. Verbund- und Praxispartner sollen von den gewonnen Erkenntnissen profitieren und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwick-lung leisten können. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse dieses Projektes die gewonnenen Erkenntnisse aus NAHGAST I vertiefen und verstärken.

 

Projektleitung


Prof. Dr. rer. pol. Petra Teitscheid


Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management
Corrensstraße 25
48149 Münster
Tel: 0251 83-65422
Fax: 0251 83-65402
E-Mail: petra.teitscheid@fh-muenster.de

Prof. Dr. Nina Langen, TUB
Dr. Melanie Speck, WI

Mitarbeitende


  • Silke Friedrich B.Sc.
  • Dipl.-Soz. Tobias Engelmann

Projektzeitraum


vom 01.06.2019 bis 31.01.2021

Kooperationspartner


Finanzierung


  • Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ (SÖF) im Themenfeld „Begleitung und Unterstützung von Transformationsprozessen zum nachhaltigen Wirtschaften“ (Begleitprojekt: nawiko.de)

Weitere Infos unter:


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken