Das Referat Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen bietet einen neuen Hochschulzertifikatskurs an. Das Thema: Transformation gesellschaftlicher Konflikte.
Premiere für unsere Hochschule: Die Fachbereiche Sozialwesen, Gesundheit und Wirtschaft boten gemeinsam eine Weiterbildung mit sechs Modulen zum digitalen Wandel an. Fortsetzung folgt.
Seit Mittwoch, 6. Juli 2022, ist unser Portal für die Online-Bewerbung zum Studium an unserer Hochschule wieder möglich.
Während der Feierstunde „Ausgezeichnet.“ am 10. Juni wurden an der FH Münster die besten Abschlussarbeiten mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet.
Michaela Berghaus arbeitet seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen. Nun wurde sie zur Professorin für das Lehr- und Forschungsgebiet Kinder- und Jugendhilfe berufen.
Mehr als 30 Vorträge und Workshops sowie ein buntes Rahmenprogramm warten auf Beschäftigte und Studierende am 31. Mai. Denn dann findet an unserer Hochschule unter dem Motto „zusammen NACHHALTIG“ der Nachhaltigkeitstag statt. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Annette van Randenborgh mit ihrem Workshop zum Thema „Die Psychologie des nachhaltigen Verhaltens“. Im Interview verrät sie, worum es geht.
Welche Rolle spielen nachbarschaftliche Beziehungen im alltäglichen Zusammenleben? Und wie beeinflusst das die Einstellung zur Demokratie? Ein Forschungsprojekt an unserer Hochschule untersucht genau das.
Mit der Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt einen großen Schub in Richtung Digitalisierung erfahren. Für manche ein Segen, für andere ein Fluch. Prof. Dr. Friedericke Hardering spricht mit NDR Kultur über die Chancen und Gefahren des Arbeitswandels.
Der Malteser Hilfsdienst fördert Betroffene der Flutkatastrophe. Für diese anspruchsvolle Aufgabe schult das Referat Weiterbildung des Fachbereichs Sozialwesen die Mitarbeitenden der Fluthilfebüros.
Beim MIA-Projekt kümmern sich Studierende der Sozialen Arbeit und Psycholog*innen seit 2010 um Kinder mit Autismus. Doch die kostenintensive Therapie wird für Vorschulkinder nicht mehr übernommen. Darüber berichtet jetzt die WDR-Lokalzeit – und spricht dazu auch mit Katrin Rentmeister von unserem Fachbereich Sozialwesen.