Hochschulzertifikatskurs Professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
19. Dezember 2022 - 3. November 2023Sie haben Fragen zum Hochschulzertifikatskurs "Professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit"? Dann kommen Sie gerne zu unserer ONLINE INFOVERANSTALTUNG am 06.10.2022
Ausgangslage
Gespräche zu führen stellt eine der grundlegenden und gleichzeitig sehr bedeutsamen Tätigkeiten innerhalb der Sozialen Arbeit dar. Was auf den ersten Blick einfach klingt, erfordert vielfältige Fähigkeiten und Kompetenzen seitens der Beteiligten, um professionelle, zielgerichtete, nachhaltige und beziehungsförderliche Gespräche zu ermöglichen. Verschiedene und teilweise ungünstige Rahmenbedingungen, Besonderheiten der Klientel sowie thematische Herausforderungen im Gespräch erfordern ein hohes Maß an Reflexion, Flexibilität und Sensibilität, um eine tragfähige, vertrauensvolle und effektive Arbeitsbeziehung im Gespräch herzustellen. Gespräche wirklich zielgerichtet und professionell zu führen, ist eine Kunst, die den Fachkräften die Möglichkeit eröffnet, selbst unter schwierigen Bedingungen gute und zufriedenstellende Ergebnisse mit ihren Klient*innen zu erarbeiten, eine Basis für die weitere Zusammenarbeit herzustellen und gleichzeitig ein ausgewogenes Maß an Nähe und Abgrenzung zu finden.
Ziel des Hochschulzertifikatskurses
Das Ziel des Hochschulzertifikatskurses ist eine weitere Professionalisierung in der Gesprächsführung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Hierzu gehört eine vertiefte Reflexion eigener Verhaltens- und Vorgehensweisen im Gespräch sowie deren Auswirkungen auf Gesprächssituationen. Weiterhin arbeiten die Teilnehmenden an der Erweiterung des eigenen Gesprächsrepertoires hinsichtlich Gesprächsstrukturen, Gesprächsmethoden sowie der Gesprächsführung. Die Teilnehmenden erlernen den souveränen Umgang mit situations- und klientelspezifischen Besonderheiten in Gesprächen, trainieren und reflektieren Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen, wie beispielsweise fehlender Gesprächsmotivation, und setzen sich intensiv mit Besonderheiten des eigenen Arbeitsfeldes sowie entsprechenden Veränderungs- und Anpassungsmöglichkeiten in der Gesprächsführung auseinander.
Durch den Einsatz von Videoreflexionen und das Bearbeiten von praxisorientierten Aufgaben liegt ein wesentlicher Fokus immer auch auf dem Transfer der Weiterbildungsinhalte in den eigenen Arbeitskontext der Teilnehmenden.
Abschlussverfahren
Um das Hochschulzertifikat „Professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit (FH Münster)“ zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich, zudem die Erstellung einer Abschlussarbeit in Gestalt eines transferorientierten Portfolios (Gesamtumfang: ca. 15 Seiten). Die Inhalte der Portfolios werden in Form eines Kolloquiums reflektiert.
Modul 1: Das Gespräch planen und Beziehung gestalten
Modul 2: Ins Gespräch einsteigen, Motivation und Auftrag klären
Modul 3: Mit Herausforderungen und Störungen im Gespräch umgehen
Modul 4: Klientel- und situationsspezifische Besonderheiten im Gespräch beachten
Modul 5: Gesprächsziele erreichen und einen guten Abschluss kreieren/Den Methodenkoffer weiter füllen (Teil I)
Modul 6: Den Methodenkoffer weiter füllen (Teil II)
Modul 7: Abschlussmodul und Kolloquium
Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern
Auf Wunsch werden Ihnen nach erfolgreicher Zertifizierung 6 Credit Points nach dem ECTS gut geschrieben.
Wir behalten uns vor, Modultermine (Präsenz) je nach Infektionsgeschehen digital durchzuführen
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Hochschulzertifikatskurs |
Unterrichtsstunden: | 104 |
TeilnehmerInnenzahl: | 18 |
Teilnahmeentgelt: | 1.650,00 € |
AnsprechpartnerIn
- Emanuel Rapp M.A.
- Prof. Dr. phil. Stephan Barth
- Prof. Dr. phil. Laura Best
- Bitte beachten Sie die abweichenden Veranstaltungsorte
im Bereich 'Termin(e), Uhrzeiten'.
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
Modul 1 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
19. Dezember 2022 | 10:00 - 17:00 Uhr |
20. Dezember 2022 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
13. März 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |
14. März 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
3. April 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |
4. April 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 4 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
22. Juni 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |
23. Juni 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 5 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
22. August 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |
23. August 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 6 Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
11. September 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |
12. September 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 7 (Abschluss) Adresse: Deilmann Haus III Johann-Krane-Weg 25 48149 Münster, Raum: wird noch bekannt gegeben | |
3. November 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |