Im vorherigen zweiten Teil der Reihe "Lehrveranstaltungen planen" ging es um Grundüberlegungen der Prüfungsgestaltung sowie die Planung der weiteren Lernaktivitäten. Im Folgenden soll die Ablaufplanung und Entwicklung von Lehrstrategien im Fokus stehen.

Um Ihre Lehrinhalte zu planen, sollten Sie zunächst 4-7 zentrale Konzepte, Probleme oder Themen für Ihre Lehrveranstaltung auswählen. Bringen Sie diese in eine logische Reihenfolge und entscheiden Sie, wie viele Wochen Sie dafür jeweils in der Lehrveranstaltung vorsehen möchten. Notieren Sie sich erste Ideen für Aufgaben oder Übungen zu diesen Themen. Die Komplexität sollte über das Semester zunehmen.

Formulieren Sie nun für jedes Ihrer übergeordneten Themen eine Lehrstrategie. Dabei handelt es sich um eine Serie von konkreten Lernaktivitäten, die so angeordnet sind, dass Studierende das Wissen und die Kompetenzen aus Ihren Lehr-/Lernzielen entwickeln. Planen Sie für die Präsenzphasen sowie auch die Vor- und Nachbereitung verschiedene Aktivitäten und Übungen oder Aufgaben, so dass eine kohärente Verknüpfung entsteht. Wie können oder möchten Sie dabei eLearning-Komponenten nutzen? Berücksichtigen Sie jeweils, wie viele Wochen Sie pro Thema vorgesehen haben.

Durch die Verbindung Ihrer 4-7 Lehrstrategien erhalten Sie ein Gesamtschema für Ihre Lehrveranstaltung. Achten Sie dabei darauf, dass die Lernaktivitäten sowohl innerhalb der thematischen Einheiten als auch im Übergang zwischen Ihren Lehrthemen sinnvoll miteinander verknüpft sind. Strukturieren Sie das gesamte Semester anhand eines Wochenplans, in den Sie nun den groben Ablauf und Inhalt aller Präsenz- und Selbstlernphasen eintragen: Welche Aktivitäten gehören jeweils an den Anfang Ihrer Lehrveranstaltungen, wie schließen Sie Ihre Lehrveranstaltungen, was bringt das Lernen Ihrer Studierenden in der Mitte der Lehrveranstaltungen voran?

Meine Semesterpläne erstelle ich meist mit Hilfe von Post-Its an meiner Bürowand. Verschiedene Farben nutze ich für verschiedene Aktivitäten (beispielsweise rot für Inputs, blau für Plenumsdiskussionen, grün für alle Studierendenaktivitäten sowie Übungen und orange für die Selbstlernphasen). So habe ich eine flexibel anzupassende Gesamtübersicht, die mich selber schnell orientiert und mich jede Woche daran erinnert, was ich vorbereiten muss. Gleichzeitig habe ich die Sicherheit, dass das Gesamtkonzept stimmig ist und ich keine Inhalte vergesse. Sollte sich einmal etwas verschieben oder verzögern, kann ich schnell ein paar Post-Its umkleben und so den Ablauf anpassen.

Abschließend sollten Sie noch einige wichtige Aspekte Ihrer Planung überprüfen:

  • Wie setzt sich Ihr Benotungssystem zusammen? Werden alle bzw. die wichtigen Lehr-/Lernziele berücksichtigt? Sie müssen nicht alles benoten, sollten jedoch darauf achten, dass die Gewichtung der benoteten Aspekte der relativen Bedeutung der jeweiligen Kompetenz entspricht.
  • Welche Probleme könnten entstehen? Haben Sie für die einzelnen Lernaktivitäten genügend Zeit eingeplant? Passt der durch die ECTS-Punkte vorgegeben Arbeitsaufwand zum tatsächlichen Arbeitsaufwand Ihrer Planung? Haben Studierende Zugang zu den benötigten Ressourcen (z.B. Literatur in der Bibliothek, Materialien im Labor)? Was möchten Sie online über ILIAS zur Verfügung stellen?

 

Stellen Sie Ihren Studierenden die Eckpunkte Ihrer Planung in Form eines schriftlichen Lehrveranstaltungsprogramms (Syllabus) zur Verfügung. Dieses gibt den Studierenden alle wichtigen Informationen, damit sie Ihre Lehrveranstaltung von Anfang an erfolgreich absolvieren können.

 

Sollten Sie zu diesem 12-schrittigen Planungsprozess nach Fink (2013) oder anderen lehrbezogenen Themen Fragen haben, melden Sie sich gern beim Didaktikteam des Wandelwerks!

 

Das Evaluationsteam im Wandelwerk unterstützt Sie dabei, Rückmeldungen zu Ihrer Lehrkonzeption, der Effektivität Ihrer Lernaktivitäten und dem Maß, in dem Studierende die Lehr-/Lernziele erreichen, zu erhalten. So können Sie beispielsweise bereits im laufenden Semester mit Hilfe des neuen Angebots TAP ein qualitatives Feedback auf Ihre Lehrveranstaltung bekommen.

 

Viel Erfolg und Spaß bei der Neukonzeption und Veränderung Ihrer Lehre!

 

 

Quellen:

  1. D. Fink: Leitfaden zur Konzeption und Planung von Lehrveranstaltungen, die nachhaltiges Lernen fördern, online verfügbar unter: https://www.deefinkandassociates.com/German_SelfDirectedGuide.pdf.
  2. D. Fink: Creating Significant Learning Experiences - An Integrated Approach to Designing College Courses, 2013.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken