Das Prinzip ist einfach: Ein Raum, eine Gruppe, eine verschlossene Tür in die Freiheit und die tickende Uhr. Escape Rooms sind in aller Munde. In den vergangenen Jahren hat das Escape-Game-Spielprinzip große Popularität erlangt.
Verschiedene Faktoren bereiten eine spannende und spaßige Escape Room Erfahrung. Dazu gehört eine authentische Geschichte, in einem immersiven Raum aktiv zu werden, Hinweise zu sammeln, in der Gruppe zu knobeln und gemeinsam eine Herausforderung zu meistern oder die Uhr zu schlagen.
Die Verbreitung von Escape Rooms wurde durch Adaptionen des Escape-Game-Spielprinzips vorangetrieben. Es existieren rein digitale Escape Rooms (z.B. als Videospiele oder Serious Games), Escape Rooms in Kombination mit virtueller Realität (VR), Escape Rooms mit theaterartiger Begleitung (sog. Performances) oder auch als Spielmaterial für das Wohnzimmer (bspw. die Exit-Spielserie). Abseits vom (kommerziellen) Entertainment-Fokus konzipieren immer mehr Lehrende Educational Escape Rooms für Lerninhalte aller Bildungsstufen.

Im E-Teaching Fellowship 2022/23 möchten wir mit Ihnen die Potenziale von Educational Escape Games entdecken und Sie auf dem Weg zu einem Prototypen für die eigene Lehre begleiten. Dieser kann von der Gestaltung eines eigenen physischen Raumes über eine besondere Form der digitalen Schnitzeljagd hin zu einer rein digitalen Lernerfahrung in ILIAS reichen.
In der ersten Phase des Fellowships haben Sie die Chance auf einen im Rahmen des EU Projekts UNLOCK entwickelten online Kurs zuzugreifen (englischsprachig), in welchem Sie bewährte Spielprinzipien und Bausteine des Konzepts kennenlernen. Ergänzend zu den Selbstlernmaterialien bietet der online Kurs Leitfäden, Best-Practice Empfehlungen und eine internationale Community für den Austausch zu den Lerninhalten. In der zweiten Phase des Fellowships arbeiten Sie an einem Prototypen für Ihre eigene Lehre und profitieren vom Austausch mit anderen interessierten Kolleginnen und Kollegen unserer Hochschule.
Prüfen Sie bitte vor der Anmeldung, ob die für das Programm festgelegten Termine für Sie zu realisieren sind.
Der in der Abbildung dargestellte Präsenzanteil des E-Teaching Fellowships an der FH Münster umfasst 36 Arbeitseinheiten (AE) von jeweils 45 Minuten in drei Bereichen.
Insgesamt entspricht das in etwa 4,5 Arbeits-/Workshop-Tagen.
Die neu hinzugekommene Auseinandersetzung mit dem online Kurs wird bei Einreichung der dort gestellten Aufgaben im Umfang von voraussichtlich 24 AE angerechnet.
E-Teaching Fellows
Hier finden Sie die Namen und Steckbriefe der Fellows aus den verschiedenen Jahrgängen, in denen sie von ihren Erfahrungen mit dem E-Teaching Fellowship berichten.