Steinfurt (6. Januar 2022). Wie sicher ist Technik im Herzen? Offenbar nicht so sicher, wie sie sein sollte - das demonstrierte Christoph Saatjohann beim virtuellen Hackertreffen rC3 (remote Chaos Communication Congress), der zwischen Weihnachten und Silvester stattfand. Der Doktorand aus unserem Labor für IT-Sicherheit sprach zusammen mit Endres Puschner, Doktorand am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, über IT-Sicherheitslücken in kardiologischen Implantaten. Während ihres Vortrags installierten sie zur Veranschaulichung den Ego-Shooter "Doom" auf einem Programmiergerät, mit dem normalerweise Herzschrittmacher in Kliniken eingestellt und verwaltet werden.

Die Sicherheitsforscher hatten im Vorfeld Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren, Herzmonitore sowie die Peripherie, also Programmiergeräte und Telemonitoring-Geräte, analysiert. Über die Lücken, die sie aufdeckten, könnten diese lebenserhaltenden Instrumente umprogrammiert werden und zum Beispiel Elektroschocks direkt am Herzen verursachen. Saatjohann und Puschner untersuchten außerdem die Datenschutz-Prozesse der Hersteller und Krankenhäuser. "Aus Patientensicht sind diese Prozesse unzureichend und frustrierend", betont der ETI-Doktorand. Mehrere Tausend Zuschauer*innen verfolgten ihren Vortrag live im Internet.

Der Vortrag ist auf der Webseite des rC3 abrufbar.

Christoph Saatjohann (r.), Doktorand im Labor für IT-Sicherheit unseres Fachbereichs, hielt gemeinsam mit Endres Puschner, Doktorand am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, einen Fachvortrag beim virtuellen Hackertreffen rC3. (Foto: Markus Willing)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken