Fördermöglichkeiten an der FH Münster:
Studium an ERASMUS+ Partnerhochschulen in Europa

Das Stipendienprogramm ERASMUS+ fördert einen Studienaufenthalt an Partnerhochschulen in allen Mitgliedsstaaten der EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei. Studierende der FH Münster können durch das Austauschprogramm an europäischen Partnerhochschulen studieren, mit denen ein ERASMUS+ Vertrag mit ihren Fachbereichen abgeschlossen ist und Austauschplätze vereinbart sind. ERASMUS+ beinhaltet die Befreiung von den Studiengebühren und einen finanziellen Zuschuss für die Stipendiaten.
PROMOS

Das Stipendienprogramm PROMOS ist ein Teilstipendium und fördert unter anderem ein Auslandsstudium an einer Hochschule außerhalb der an ERASMUS+ teilnehmenden Länder inkl. Schweiz. Weitere Informationen zur Bewerbung und Fristen finden Sie auf unseren Webseiten.
Weitere Förderprogramme:
Stipendienprogramm "HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten"
Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Fachhochschulen erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums.
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate,
- Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Gastland variiert,
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
- bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland).
Eine gleichzeitige Förderung über Erasmus oder PROMOS und HAW.International ist ausgeschlossen.
Bewerbungsfristen (unter Vorbehalt, bitte informieren Sie sich auf der Seite des DAAD):
- 28.02.2023 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2023(Auswahltermin Mai 2023)
- 30.06.2023 für Stipendienbeginn zwischen November 2023 und Februar 2024(Auswahltermin September 2023)
- 31.10.2023 für Stipendienbeginn zwischen März und Juni 2024(Auswahltermin Januar 2024)
Die Bewerbung und Auswahl läuft über den DAAD.
ASA-Stipendien Programm
Engagement in Deutschland und weltweit für alle, das ist das Ziel des ASA Programms und dessen Stipendium.
Das Stipendium umfasst folgende Leistungen:
- Lebenshaltungs- und Unterkunftskosten
- Reisekostenzuschuss
- Übernahme der Kosten für Kranken-, Haftpflicht und Unfallversicherung für den Aufenthalt im Ausland
Die Bewerbung und Auswahl erfolgt über Engagement Global.
Kontakt und weitere Informationen zum Stipendium finden Sie auf deren Webseite.
"China-Stipendien-Programm"
Das China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie und künstlerische Fächer) mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China. Es bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen Sprach- und Studienaufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.
Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst
- Ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 €
- Reisekostenzuschüsse für Hin- und Rückreise in Höhe von insgesamt 1.420 €
- Eine Vorbereitungspauschale von 1.000 €
- Eine Mobilitätspauschale von 1.000 €
- Sowie die monatliche Studienkostenpauschale der Studienstiftung in Höhe von 300 €.
Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im Sommer und Frühjahr von der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Stipendiat*innen weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Im laufenden Jahr 2023 sind keine Neubewerbungen möglich.
Weitere Informationen zum Programmablauf und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter www.studienstiftung.de/china/.
Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt im Jahr 2023 erneut Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa, die durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert werden.
Das Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa" ermöglicht individuelle Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Praxissemester in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und maximal vier Semester dauern.
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt, Studiengebühren sowie Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen und den Austausch mit anderen Geförderten und Ehemaligen des Programms.
Das Angebot steht auch Studierenden offen, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Studentinnen und Studenten, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer - außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zu ihrem Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter: www.studienstiftung.de/osteuropa/.
Fulbright Stipendien
Die Stipendien dienen der Vertiefung des fachlichen Studiums im Rahmen eines 4- bis 9-monatigen Vollzeitstudiums an anerkannten amerikanischen Hochschulen in den USA auf dem Niveau der Graduate Studies.
Wer im Studienjahr 2023-2024 für vier bis neun Monate als 'graduate student' an einer US-Hochschule studieren möchte, kann sich um ein Studienstipendium der Fulbright-Kommission bewerben. Stipendiat/innen werden mit bis zu $34.500 und der Aufnahme in das Fulbright-Netzwerk unterstützt.
Bewerbungen sind bis zum 8. September 2023 möglich.
Fulbright Reisestipendien
Für das amerikanische Studienjahr 2023/24 werden durch die Fulbright-Kommission wieder Reisestipendien zum Studium an einer Partnerhochschule in den USA ausgeschrieben: Die nächste Ausschreibung der Reisestipendien zum Studium an einer Partnerhochschule in den USA finden Sie in der Zeit von Dezember 2022 bis Februar 2023 für das amerikanische Studienjahr 2023-2024. Dann sind die aktuellen Bewerbungsrichtlinien, Bewerbungsformulare und Fristen hier hinterlegt.
Die Stipendienleistungen beinhalten 2000 Euro, die Teilnahme am Vorbereitungs- und Netzwerktreffen deutscher und amerikanischer Fulbright-stipendiat*innen, die Betreuung der Stipendiat*innen sowie die Aufnahme in das Netzwerk der Stipendiat*innen und Alumni*ae von Fulbright Germany.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter:
Stipendien für US-amerikanische Spitzenuniversitäten
Sie möchten an einer amerikanischen Spitzenhochschule Ihren Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren? Dann bewerben Sie sich auf die Programme ERP und McCloy. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten.
Ziel beider Programme ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen.
Während das McCloy Programm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten USA-weit.
Beide Programme richten sich an Absolventen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von mehr fast 120.000 USD (McCloy) und bis zu 50.000 USD (ERP) übernommen werden.
Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Sie haben Fragen zu den Programmen? Dann nutzen Sie die ZOOM-Sprechstunde mit aktuellen Stipendiat*innen der Programme. Die Termine und weitere Programminformationen finden Sie hier:
https://www.studienstiftung.de/mccloy-programm/
https://www.studienstiftung.de/erp/
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an erpstudienstiftungde.
Stipendien für Freemover an Nicht-Partnerhochschulen auch nach dem Brexit
Auch nach dem Brexit steht Ihnen weiterhin die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes in dem Vereinigten Königreich offen. Es gibt eine Vielzahl an Hochschulen, die spezielle Stipendien und Zuschüsse zur finanziellen Unterstüzung internationaler Studierenden aus der EU anbieten.
Informieren Sie sich auf der Webseite Ihrer Wunschhochschule, um alle Details zu erfahren.