Informationen zum Studiengang "Bachelor Soziale Arbeit"
Der grundständige Studiengang am Fachbereich Sozialwesen ist der berufsqualifizierende BA-Studiengang "Bachelor Soziale Arbeit" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA). Dieser wird zum Wintersemester als auch zum Sommersemester angeboten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester Regelstudienzeit mit insgesamt 180 Leistungspunkten einschließlich einer Praxistätigkeit von insgesamt 100 Arbeitstagen und der Bachelorarbeit.Konsekutiv dazu bieten wir einen aufbauenden Master-Studiengang mit dem Schwerpunkt "Jugendhilfe" an. Die Studiengänge sind modularisiert. Module sind in sich abgeschlossene, didaktisch strukturierte und kombinierbare Lerneinheiten mit beschriebenen Zielen (Wissen und Kompetenzen), einem darauf bezogenen Curriculum und dem erforderlichen Arbeitsaufwand (den Leistungspunkten/Credit Points).
Studium
Generalistische Ausbildung und/oder Spezialisierung
Das Lehrangebot ist zunächst nicht auf spezifische Arbeitsfelder ausgerichtet, sondern orientiert sich generalistisch auf arbeitsfeldübergreifendes Wissen und entsprechende Kernkompetenzen. In einem zweiten Studienabschnitt haben Sie die Wahl: Sie können die generalistische Ausbildung fortsetzen oder in einer maßvollen Spezialisierung inhaltlich auf einander bezogene Module studieren. In jedem Fall wird Ihnen ihr individuell gewählter Qualifizierungsweg durch ein differenziertes Zertifikat bescheinigt, das "Diploma Supplement". Dieses ergänzt das Abschlusszeugnis. Die staatliche Anerkennung wird mit der Aushändigung des Abschlusszeugnisses erteilt.
Ausbildung mit Profil
Besonders hervorzuheben sind folgende Profilelemente des Fachbereichs Sozialwesen:
-
Im Studium der grundlegenden Bezugswissenschaften Sozialer Arbeit wird das für den Beruf unabdingbare arbeitsfeldübergreifende Wissen vermittelt.
-
Im Projektstudium werden Entwicklungs- und Forschungsaufgaben der Sozialen Arbeit im Rahmen eines Praxis- oder Theorieprojektes fachwissenschaftlich bearbeitet.
-
Der Lernbereich "Methodische Kompetenzen" vermittelt vertiefte praxisbezogene Kenntnisse und besondere Kompetenzen für den Beruf.
-
Der Themenblock "Basis- und Handlungsfeldbezogenes Wissen" mit wechselnden interdisziplinär ausgerichteten Modulkombinationen ermöglicht Ihnen die Wahl zwischen generalistischer und spezialisierter Ausbildung.
Praxisorientierung
Wir erwarten, dass Sie aufgrund einer mindestens dreimonatigen praktischen Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit schon über ein gewisses Vorverständnis des Berufs verfügen (siehe Zugangsvoraussetzungen). Im Studium absolvieren Sie zwei Begleitete Praktika im Umfang von 100 Tagen. Die dazu gehörigen Begleitseminare unterstützen Sie bei der Theorie-Praxis-Relationierung und stellen während des 'großen' Begleiteten Praktikums den Kontakt mit der Hochschule.
Zugangsvoraussetzungen / Vorpraktikum
-
Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
-
Ohne diese Qualifikation gibt es die Möglichkeit der Zugangsprüfung für berufserfahrene Studieninteressierte (§ 67 HRWG NW).
-
Zusätzlich ist für die Einschreibung der Nachweis einer dreimonatigen praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit vorzulegen. Hierbei können einschlägige Ausbildungs- und Berufserfahrungen ganz oder teilweise angerechnet werden.
Zulassungsverfahren
Bewerbung an der Fachhochschule Münster, im Rahmen des Orts-NC Verfahrens erfolgt die Zulassung zum Studium.
Auswahlverfahren der Fachhochschule: Verbesserung des NC durch FSJ oder abgeschlossene Berufsausbildung.
Bewerbung
Studienberatung
Schnuppervorlesungsverzeichnis

Sie wollen einen einmaligen Einblick in die Fachinhalte eines Studiengangs bekommen und durch den Besuch einer Vorlesung oder eines Seminars eine fundierte Studienwahlentscheidung treffen? Dann melden Sie sich hier für eine Schnuppervorlesung an!