Ziel des Projekts ist die Reduktion der Warenvernichtung bei Brot und Backwaren durch Innovationen an der Schnittstelle Bäcker/Handel und Verbraucher.

In der Backwarenbranche (inklusive Handelsstufe) sollen die Reduzierung des Wareneinsatzes und die Minimierung der Retourenquote unterstützt werden. Auf der Verbraucherseite wird eine Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelabfälle und die Erhöhung des Wissens um Ressourcenverschwendung angestrebt. So können Kosteneinsparungen generiert, Know-how-Vorsprünge geschaffen und die Wertschätzung für das Lebensmittel Brot gesteigert werden.

Das Projekt ist in folgende Arbeitsphasen unterteilt:

  • Entwicklung einer Methode zur Erfassung der Verluste von Rohwaren und Lebensmitteln in der Produktion und am Point of Sale, Messung in den am Projekt beteiligten Unternehmen und Evaluation der Methode.
  • Dann folgt mittels qualitativer Befragungen Unternehmens- und Verbandsvertretern sowie Verbraucherinterviews eine Status-quo-Ermittlung von Daten und Ursachen für die Verluste von Brot und Backwaren und die Erfassung von Verbrauchereinstellungen und -erwarteungen an Bäcker und Handel.  
  • In der nächsten Phase werden die Daten ausgewertet und Maßnahmen für Optimierungen und Lösungsstrategien entwickelt, um diese durch Workshops und Informationsaufbereitung an Unternehmen und Verbraucher weiterzugeben. 
  • Dann erfolgt die praktische Umsetzung der Lösungsansätze in Form von Prozess-, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie die Entwicklung von Schulungskonzeptes.
  • Das Projket endet mit dem Transfer der Ergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft.

 

 

Das Konzept für Handel, Handwerk und Verbraucher wird Handlungsoptionen  für Bäckereien, den Poin of Sale  und VerbraucherInnen vorstellen. Es wird in Kürze in Form eines Leitfadens auf der Projektseite (siehe Link unten) veröffentlicht.

Der Endbericht wird alle Ergebnisse der Status-quo-Ermittlung sowie eine Vorstellung der entwickelten Maßnahmen und Vorschläge zur Verbraucherkommunikation enthalten. Zur besseren Verständlichkeit werden Best-Practice-Beispiele eingebunden.

 

 

Projektleitung


Prof. Dr. oec.troph. Guido Ritter
Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management
Corrensstraße 25
48149 Münster
Tel: 0251 83-65429
Fax: 0251 83-65402
E-Mail: ritter@fh-muenster.de

Prof. Dr. Petra Teitscheid

Mitarbeitende


  • Silke Friedrich (Projektkoordination)
  • Lena Heitkönig (Projektdurchführung)
  • Fara Flügge (Praktikantin)
  • Burkhard Lange (Schulungsmaterial)
  • Esther Müller (Praktikantin)
  • Lisa Schreiner (Projektmitarbeit)

Projektzeitraum


vom 01.12.2012 bis 01.02.2015

Kooperationspartner


Finanzierung


  • NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Weitere Infos unter:


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken