Zum 1. Januar 2016 startete das Projekt Sustainable Surfaces & Membranes (S²M). Bei dem über drei Jahre geförderten INTERREG Projekt arbeiten deutsche und niederländische Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an der Entwicklung von High-Tech Systemen und neuen Materialien.

Die Zusammenarbeit im Projekt umfasst 13 industrielle Partner (6 NL, 7 DE) und drei Hochschulen (1 NL, 2 DE). Die Partner beschäftigen sich mit den zwei Arbeitsschwerpunkten antimikrobielle Oberflächen für verschiedene Anwendungen („Antimicrobial") und einem breiten Spektrum von innovativen maßgeschneiderten Membrantechnologien („Membranes").


 

Ein zentrales Projektziel des Arbeitsschwerpunkts „Membranes" ist die Entwicklung innovativer membranbasierter Lagermöglichkeiten für Lebensmittel in privaten Haushalten. Diese ermöglichen etwa eine Feuchteregulierung während der Lebensmittellagerung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig die während der Lagerung ablaufenden biochemischen, mikrobiologischen und physikalischen Prozesse zu verstehen, damit diese gezielt beeinflusst werden können.

 

Das Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) entwickelt Konzepte, die zu einer nachhaltigen Ernährung beitragen. Ein Themenschwerpunkt ist hierbei die Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Lebensmittelwirtschaft, aber auch beim Endverbraucher. Kranert et. al (2012) fanden heraus, dass rund 61 Prozent der verschwendeten Lebensmittel beim Verbraucher entstehen. Durchschnittlich sind das 82 kg von denen rund 53 kg vermeidbar wären. Neben den Aspekten Wertschätzung, Planung oder Wissen um den Verderb von Lebensmitteln spielt die richtige Lagerung eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Während die optimalen Aufbewahrungsbedingungen einzelner Rohstoffe (z.B. Temperatur, rel. Luftfeuchte, Atmosphäre) im industriellen Maßstab schon aus wirtschaftlichen Gründen stärker berücksichtigt werden, ist dies für die Lagerung von Lebensmitteln im Haushalt schwieriger umsetzbar.

An diesem Punkt setzt das Projekt S2M an. Im Arbeitsschwerpunkt "Membranes" werden innovative membranbasierte Lagerprodukte für Lebensmittel im Haushalt entwickelt. Diese liefern somit einen wichtigen Beitrag dazu, die Lagerung von Lebensmitteln im Haushalt zu optimieren, so dass Lebensmittelabfälle im Haushalt reduziert werden können.

Das iSuN wird in diesem Zusammenhang lebensmittelbezogene Informationen in Form einer Wissensdatenbank liefern und Lagertests mit neu entwickelten Lagerprodukten durchführen. Die entwickelten, innovativen Lagerprodukte müssen nicht nur technische Anforderungen erfüllen, sondern auch aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zur Lagerung von Lebensmitteln geeignet sein. Das iSuN wird die mikrobiologische und sensorische Eignung aus wissenschaftlicher Sicht bewerten und diese mit der Eignung herkömmlicher Lagerformen vergleichen.

 Ebenfalls involviert ist das Labor für Kunststofftechnologie und Makromolekulare Chemie (KT-Labor) des Fachbereiches Chemieingenieurwesen. Das Team ist aktiv in ist in mehreren S²M-Teilprojekten.


Im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes „Antimicrobial" werden intrinsisch antimikrobielle Polymere synthetisiert und in verschiedenen Anwendungen getestet. Die Verwendung dieser neuen makromolekularen Biozide soll es ermöglichen, klassische niedermolekulare Biozide zu ersetzen und somit die Migration von toxischen Substanzen zu minimieren. Dabei ist es erforderlich, für jede Anwendung maßgeschneiderte Polymere und ggf. Monomere zu entwickeln.


Der Projektschwerpunkt „Membranes" umfasst für das KT-Labor sowohl die antimikrobielle Ausrüstung und Untersuchung von Membranmodulen, als auch die Entwicklung von Harzsystemen für die Membranreparatur und den Membranverguss.

 

 

Projektleitung


Prof. Dr. oec.troph. Guido Ritter
Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management
Corrensstraße 25
48149 Münster
Tel: 0251 83-65429
Fax: 0251 83-65402
E-Mail: ritter@fh-muenster.de

Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Lorenz

Fachbereich Chemieingenieurwesen
Stegerwaldstraße 39,
48565 Steinfurt

Tel: 02551 9-62320
Fax: 02551 9-62692

rlorenzfh-muensterde

Mitarbeitende


  • Dipl.-Ing. Christina Strotmann

Projektzeitraum


vom 01.01.2016 bis 31.03.2019

Kooperationspartner


  • Oost NV - Ontwikkelingsmaatschappij Oost Nederland
  • University of Twente, Enschede
  • Smart Material Printing B.V.
  • Netzwerk Oberfläche NRW e.V.
  • CTP Advanced Materials GmbH
  • Emsa GmbH
  • J.W. Ostendorf GmbH
  • nanoAnalytics GmbH
  • Parthian Technology B.V.
  • X-Flow b. v.
  • SABA Dinxperlo b. v.
  • Wedi GmbH
  • Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
  • Transferagentur FH Münster GmbH
  • EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V. - NEXT ENERGY
  • Van Wijhe Verf B.V.
  • Mikrobiologisches Labor Dr. Michael Lohmeyer GmbH
  • Aquamarijn Micro Filtration BV
  • Fachhochschule Münster, Fachbereich Chemieingenieurwesen

Finanzierung


  • INTERREG - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken