Lehrangebote des Labors für Kommunikationstechnik
Vorlesung - was ist das eigentlich?
Damit sich jeder Mann seine und jede Frau ihre eigene Vorstellung davon machen kann, gibt es hier die Möglichkeit in eine Vorlesungstunde Grundgebiete der Elektrotechnik 1 hineinzuschauen. Die Studierenden haben während der Vorlesung eine Skriptversion der nur dem Dozenten zur Verfügung stehenden Folienversion dabei. "Leider" schreibt der Dozent nicht einfach die Folien an die Tafel sondern ergänzt das "Bild" häufig noch oder lässt andere Sachen einfach weg und sagt dann noch soviel dazu, was alles nicht im Skript steht. Vorlesung ist eben keine Vorlesestunde und zum autodidaktischen Lernen gibt es schon sehr viele gute Bücher.
Die Videoaufnahme dieser GdE-1-Vorlesung zur Berechnung von Gleichstromnetzwerken dauert ca. 1 Stunde ... Zeit für einen Kaffee! Vorher noch den Skriptteil ausdrucken und während der Vorlesung entsprechend dem eigenen Wissensstand Ergänzungen einfügen. Den Studierenden des Fachbereiches stehen die gesamten Videoaufzeichnungen der von mir gehaltenen Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik Modul 1 vom WS 2012/13, Modul 2 vom SS 2013 und Modul 3 vom WS 2013/14 über die ILIAS-Lernplattform zur Verfügung.
Die Vorlesungen zu den Grundgebieten der Elektrotechnik werden von drei Kollegen abwechseld gelesen - somit gibt es drei Wege zum Ziel: Verstehen des Stoffes um ihn Anwenden und damit auch die Klausuren bestehen zu können.
Verstehen des Stoffes - d.h. den präsentierten Inhalt Nachvollziehen können - bedeutet, sich mit dem Inhalt der Vorlesung zu befassen. Das passiert im einfachsten Fall schon durch die Teilnahme an der Vorlesung.
Anwenden des Stoffes - d.h. Rechnen von Übungsaufgaben - geschieht leider nicht durch einfaches Nachvollziehen eines präsentierten Lösungsweges. Das Anwenden des Stoffes bedeutet im Wesentlichen eine neue Aufgabe mit dem eigenen Wissen lösen können. Dazu muss also die passende Formel für die gestellte Frage erst einmal gefunden werden. Diesen wesentlichen Schritt ingenieurmäßiger Arbeit erlernt man nur durch selbständiges Lösen von Aufgaben.
Für einige Studierende bleiben die notwendigen Grundlagenvorlesungen der ersten Semester eine unüberwindbare Hürde - für die, die es schaffen, öffnen sich nach einem anspruchsvolles Studium interessante Berufsmöglichkeiten ...
Inhalte der 4 Module
- Gleich- und Wechselstrom: Elemente - Stromkreis - Kirchhoffsche Gesetze - Arbeit und Leistung - Spannungsquelle - Stromquelle - Nichtlinearer Zweipol - Netzwerke - Kirchhoffsche Gleichungen - Ersatzquellen - Überlagerungssatz - Maschenanalyse - Knotenanalyse - Nichtlineare Netze - Komplexe Rechnung - Elemente - Widerstand - Kondensator - Spule - Allgemeiner Wechselstromzweipol
- Wechselstrom: Komplexe Rechnung - Elemente - Widerstand - Kondensator - Spule - Allgemeiner Wechselstromzweipol - Netzwerke - Reale Bauelemente - Impedanz - Admittanz - Ersatzimpedanz - Umwandlung - Leistungsanpassung - Blindleistungskompensation - Schwingkreise - Nichtlineare Wechselstromschaltungen - Fourieranalyse - Kenngrößen - Verzerrungen
- Elektrische und Magnetische Felder: Elektrisches Potentialfeld - Ladung - Feldgrößen - Kondensator - Energie - Kräfte - Elektrisches Strömungsfeld - Feldgrößen - Leitwerte - Stationäres magnetisches Feld - Durchflutungsgesetz - Magnetischer Kreis - Spule - Energie - Kräfte - Veränderliches magnetisches Feld - Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - Transformatoren - Elektromagnetische Wellen - Maxwellsche Gleichungen
- Elektrotechnische Systeme: Schutzsysteme - Ortskurven - Mehrphasensysteme - Schaltvorgänge - Exponentialansatz - Übertragungsfunktion - Fourier-Transformation - Laplace-Transformation
Weitere Unterlagen und Skripte für Studierende
Die Vorlesungen und deren Inhalte sind in den Modulhandbüchern der Studiengänge beschrieben. Die Skripte zu diesen Vorlesungen stehen Studierenden als pdf-Dateien auf dem Studienserver zur Verfügung