Parallele Impulse am Vormittag (09.00 - 09.45 Uhr)

Erste Schritte in der zentralen E-Learning-Plattform ILIAS

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die keine oder wenig Vorerfahrungen mit der hochschulweiten E-Learning-Plattform ILIAS haben.
In diesem Impuls wird die Struktur der Plattform erläutert sowie exemplarisch ein oder mehrere Anwendungsszenarien für die Unterstützung der
Präsenzlehre vorgestellt.

Referentin: Jessica Wahlers
Jessica Wahlers ist Diplom-Bibliothekarin und arbeitet seit 2008 in der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Münster und leitet dort die Bereichsbibliothek Hüfferstiftung. Die Hochschulbibliothek ist Dienstleister für die zentrale Lernplattform ILIAS an der Hochschule. Als ausgebildete E-Tutorin ist Frau Wahlers verantwortlich für die E-Learning-Organisation an der Hochschule und betreut mit mehreren KollegInnen als E-Learning-Team die Lehrenden und Studierenden in Bezug auf technische, organisatorische und systembezogene Fragen.

Umgang mit interaktiven Whiteboards - Anwendungsbeispiele

Interaktive Whiteboards nehmen Einzug im Klassenzimmer und Hörsaal. Häufig werden diese jedoch nur sehr eingeschränkt genutzt. In diesem 30-minütigen Impuls werden einige einfache Anwendungsvarianten und mögliche didaktische Erweiterung vorgestellt, die über dieses Medium möglich sind.

Referent: Thies Rohmann
Thies Rohmann ist abgeordnete Lehrkraft an der Fachhochschule Münster (Institut für berufliche Lehrerbildung) und der WWU Münster (Institut für Erziehungswissenschaft / Abteilung III).

E-Prüfungen - Vom Konzept zur praktischen Anwendung

Die Nutzung von Computern ist für viele Aufgaben selbstverständlich und unverzichtbar. Nur Tests und Prüfungen werden meist noch mit Papier und Stift durchgeführt. Der Impulsvortrag zeigt die Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Prüfungsformaten und informiert über einige spannende Erkenntnisse, die in den letzten zwei Semestern gewonnen wurden. Dabei stehen die Praxiserfahrungen aus der Sicht des Lehrenden und der Studierenden im Vordergrund.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke
Martin Höttecke ist Ingenieur und lehrt am Fachbereich Energie - Gebäude - Umwelt verschiedene Fächer im Bereich der MSR-Technik und Automation. In seiner fast 14-jährigen Industriezeit war er für internationale Unternehmen als Leiter Forschung und Entwicklung sowie als Technischer Geschäftsführer tätig.

Kommunikation visualisieren

Visual Facilitating ist eine neue Methode, um Information und Dialog in Echtzeit visuell sichtbar zu machen. In Präsentationen, Workshops, Coaching, Training und Meeting - also überall dort, wo Menschen Dialoge führen, Zusammenarbeit planen und nachhaltig lernen wollen. In diesem Impuls werden wir ausprobieren, wie man mit einfachen Zeichnungen treffend Kommunikation visualisieren kann.

Referentin: Karina Antons
Karina Antons ist Pädagogin und Erwachsenenbildnerin, Visual Facilitator für Graphic Recordning, Dialogbilder und visuelle Dialogbegleitung. Außerdem ist sie Visual-Facilitating-Trainerin und assozierte Partnerin bei den Kommunikationslotsen.

Parallele Workshops am Vormittag (10.30 - 12.30 Uhr)

Just in Time Teaching (JiTT)

JiTT aktiviert Studierende durch webbasierte Aufgaben, die sie zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung bearbeiten. Die Aufgaben liefern ein zeitnahes Feedback für Studierende und Lehrende, das Lehrende nutzen, um ihre Lehrveranstaltung "just in time" anzupassen. Die Lehrveranstaltung dient so nicht mehr primär der Übermittlung des Stoffes, sondern zur Unterstützung der Studierenden bei der Bewältigung ihrer konkreten Schwierigkeiten. Dieser Workshop macht JiTT an Beispielen aus dem MINT-Bereich greifbar und geht der Frage nach, warum Studierende die durch JiTT an sie übertragene Verantwortung für den Lernprozess annehmen.

Referent: Prof. Dr. Peter Riegler
Peter Riegler ist Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Er ist tätig an der Fakultät für Informatik und am Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL).

Moderation: Dr. Jutta Rach

Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Der Fokus dieses Workshops liegt auf den Unterschieden in der Lerngruppe bezogen auf die kognitive, emotionale und physische Leistungsfähigkeit und Erfahrungen, Kenntnisse sowie Fertigkeiten von Lernenden. Wie Lehrende und Studierende diese Heterogenität in Lehr-Lerninteraktionen kompetent gestalten können, ist das Thema dieses Workshops. Methodisch wechseln sich kurze Input-Phasen mit praktischen Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit ab. Eigene Erfahrungen und Fragen nach dem Motto "Was mache ich, wenn ..." sind herzlich willkommen. Die Teilnehmenden werden im Vorfeld aufgefordert, eigene Beispiele mitzubringen.

Referentin: Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
Universität Duisburg-Essen. Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung. Kompetenzentwicklung für Studium, Lehre und Wissenschaftskarriere. Dr. phil., promoviert in hochschuldidaktischer Hochschulforschung, zertifizierte hochschuldidaktische und schreibdidaktische Moderatorin. Multiplikatorin im Weiterbildungs- und Netzwerkprogramm "Lehren - Impuls zur wissenschaftlichen Lehre" (Alfred Toepfer Stiftung). Seit 2012 Aufbau eines Zentrums für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

Moderation: Prof. Dr. Thilo Harth

Web 2.0 in der Hochschulbildung: Adapter zwischen analog und digital

Wie können digitale Medien in den Bildungsprozess integriert werden ohne direkt den ganzen Lernprozess neu zu konzipieren? Für unterschiedliche Bildungsformate wie Vorlesung, Seminar, Workshop sollen sinnvolle Werkzeuge zur Unterstützung des aktiven Lernens vorgestellt und ausprobiert werden. Teilnehmende können mit dem eigenen Smartphone oder Tablet mitmachen.

Referent: Guido Brombach
Guido Brombach hat Erziehungswissenschaften studiert und beschäftigt sich bis heute damit, wie Menschen lernen. Seit 2000 arbeitet er in der politischen Erwachsenenbildung im Bereich Computer und Medien. Das hat zwangsläufig zu einer Verknüpfung von Lernen und Medien geführt. Guido Brombach sieht darin die Chance, Lernen in die zunehmend digital durchdrungene Wissensgesellschaft zu transformieren.

Moderation: Christina Müller

Tutorienarbeit an Hochschulen

Im Rahmen dieses Workshops erhalten Sie einen Einblick in Facetten der Tutorenarbeit an Hochschulen. Sie erfahren, welche Tutoriumsarten zu unterscheiden sind, wie zukünftige Tutor/innen auf ihre Aufgaben und ihre Tutorenrolle vorbereitet werden können und welche Rahmenbedingungen bei der Implementierung von Tutorenprogrammen zu berücksichtigen sind. Neben einem theoretischen Input steht die Vorstellung eines Praxisprojektes des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Münster sowie eine Gruppenarbeitsphase, in der Ansätze für ein eigenes Tutorenkonzept erarbeitet werden können, im Vordergrund.

Referentin: Dr. Hedda Bennewitz
Hedda Bennewitz ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Münster, Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. Darüber hinaus leitet Frau Bennewitz das studentische Projekt "ELF - Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt", in dessen Rahmen Studierende pädagogische Schlüsselqualifikationen erwerben und entwickelte Kompetenzen an andere Studierende weitergeben können."

Moderation: Julia Krämer

Parallele Impulse am Nachmittag (14.00 - 14.45 Uhr)

Warmups und Wachmacher

Warmups und Wachmacher sind wichtige Helfer im Lehralltag. Sie retten nach der Mittagspause, motivieren Studierende zum Mitmachen, leisten einen Einstieg in ein neues Thema oder bündeln Gelerntes zum Ende einer thematischen Einheit. Wir werden Methoden kennenlernen und ausprobieren sowie über Einsatzmöglichkeiten sprechen.

Referentin: Christina Müller
Christina Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wandelwerk - Zentrum für Qualitätsentwicklung der Fachhochschule Münster: Didaktische Beratung, Qualifizierung, Coaching, Begleitforschung. Frau Müller ist Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Forschung und Lehre u. a. an der Universität Duisburg-Essen.

LiveClassroom als interaktive Lehrergänzung - Chancen und Möglichkeiten

Der interaktive LiveClassroom als Ergänzung der Präsenzlehre (Blended-Learning) bietet diverse Chancen und Möglichkeiten, unterschiedliche Lerntypen zu bedienen, unabhängig von Zeit und Ort zu lehren und zu lernen und auf in der Präsenz kaum verfügbare Ressourcen zuzugreifen.

Referent: Prof. Dr. Jörn Dummann
Jörn Dummann hat an der Fachhochschule Münster eine Professur für Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit. Er ist Leiter des Studiengangs BASA-online und Mitglied im Expertennetzwerk Mehrgenerationenhäuser des BMFSFJ.

Aktivierendes Fragen in der Lehre

Gut gemeinte Frageimpulse in Ihrer Lehrveranstaltung, aber eine Diskussion kommt dennoch nicht in Gang? In diesem Impuls werden wir einige Fragetypen und -techniken erproben, durch die sich Lehrveranstaltungen beleben und Diskussionen anstoßen lassen.

Referentin: Julia Krämer
Julia Krämer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wandelwerk - Zentrum für Qualitätsentwicklung der Fachhochschule Münster: Didaktische Beratung, Qualifizierung, Coaching, Begleitforschung. Frau Krämer ist Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Forschung
und Lehre an der Universität Münster.

Studieren lernen

In unserem Projekt "Studieren lernen" wird eine einführende Erstsemesterveranstaltung mit einer Veranstaltung für Studierende höheren Semesters verzahnt, indem die älteren Studierenden Mentorenfunktion für die Erstsemester übernehmen. Beide Veranstaltungen sind curricular verankert. Während die Studienanfänger/innen in Kleingruppen von 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, angeleitet durch ein zweiköpfiges Mentorenteam, lernen sollen ihr eigener Lernmanager im Studium zu werden, erweitern die höhersemestrigen Studierenden ihre Führungskompetenzen. Hierzu werden sie vor Beginn der Gruppenleitung in Blockseminaren theoretisch und methodisch geschult und parallel zur Gruppenarbeit durch ein erfahrenes Dozententeam betreut. In diesem Impuls wird über unsere Erfahrungen mit dem ersten Durchlauf berichtet und es wird auf erforderliche Rahmenbedingungen und mögliche Fallstricke hingewiesen.

Referentin: Prof. Dr. Juliane Wolf
Juliane Wolf ist Professorin für BWL, insbes. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Münster.

Parallele Workshops am Nachmittag (15.00 - 17.00 Uhr)

Tafel, Powerpoint und beyond?! Rolle und Funktion von neuen Medien im Lehr-/Lerngeschehen

Neue Medien in der Hochschule können auf vielfältige Weise in die Lehre eingebunden werden, z.B. Lernmanagementsysteme, Educasts oder eAssessments.
Ein gezielter Einsatz kann die Hochschullehrenden von organisatorischen Aufgaben entlasten, die Studierenden beim Lernen unterstützen und die Qualität in der Lehre verbessern. Dieser Workshop bietet einen kritischen Einblick in die Lehre mit neuen, digitalen Medien. Hierfür wird ein ausgewähltes Portfolio an Technologien, Einsatzmöglichkeiten und deren Nutzen, aber auch deren Grenzen präsentiert.

Referent: Dr. Stephan Tjettmers
Stephan Tjettmers beschäftigt sich seit 2005 mit der Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen durch digitale Medien. Nach unterschiedlichen Stationen an der WWU Münster als Projektmitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben ist er als stellvertretender Leiter der eLearning-Servicestelle für den didaktischen Medieneinsatz an der Hochschule Hannover verantwortlich.

Moderation: Julia Krämer

Pflichttermin Sprechstunde? - Lust an der Herausforderung

Die Beratung Studierender gehört zum beruflichen Alltag von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern. Gespräche in Sprechstunden sind für die Studierenden in der Hochschule häufig die einzige Möglichkeit als Individuum wahrgenommen zu werden und individuelle Unterstützung zu erhalten. Dem Wunsch, für die einzelnen Anliegen der Studierenden ein "offenes Ohr" zu haben, stehen begrenzte zeitliche Ressourcen gegenüber. Ziel dieses Workshops ist es, die eigenen Beratungserfahrungen zu reflektieren und der Frage nachzugehen, wie Beratung in der Sprechstunde gut gelingen kann.

Referentin: Prof. Dr. Martina Meyer-Schwickerath
Martina Meyer-Schwickerath ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Außenwirtschaft und internationales Management an der Hochschule Bochum. Sie ist Supervisorin (DGSv) und verfügt über vielfältige Erfahrungen in den Bereichen klientenzentrierte Gesprächsführung, Gruppendynamik und Coaching.

Moderation: Frauke Hennicke

Einsatz von Lerntagebuch und Portfolio

Der Einsatz von Portfolios und Lerntagebüchern in der Hochschullehre erfreut sich wachsender Beliebtheit, weil damit sowohl die Chance zur alternativen Leistungsfeststellung als auch zur individuellen Reflexion des Lernprozesses verbunden ist. Erste Erfahrungen werden beispielsweise gegenwärtig am Fachbereich Design gesammelt. Im Workshop werden Idee, Konzept und Zielsetzung der Portfolioarbeit vorgestellt und gemeinsam Chancen und Grenzen des Einsatzes in der Hochschullehre anhand von Praxisbeispielen diskutiert.

Referent: Prof. Dr. Thomas Häcker
Thomas Häcker ist Professor für Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung an der Universität Rostock und Direktor des Instituts für Schulpädagogik (ISP), Mitglied des Direktoriums des Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock (ZLB) sowie Mitglied der Jury von Der Deutsche Schulpreis sowie seit mehr als 10 Jahren Experte für Portfolioarbeit.

Moderation: Prof. Dr. Thilo Harth

Umgang mit Großgruppen

Unsere heutige Empfehlung: "Teile Großgruppen, wo immer es geht (und es geht häufig), in Kleingruppen!" soll Ihnen Appetit auf einen lebendigen Workshop machen, in welchem Sie Möglichkeiten und Beispiele für angemessene "Teilungsprozesse" kennenlernen werden, um Studierende in Großveranstaltungen zu aktivieren.

Referenten: Prof. Dr. Jan Jarre, Prof. Dr. Frank Ramsauer
Jan Jarre ist Professor für Didaktik und Methodik der Verbraucherbildung und -beratung am Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management der Fachhochschule Münster. Frank Ramsauer ist Professor für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Medien am Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management der Fachhochschule Münster.

Moderation: Dr. Jutta Rach

Was sind PBL und POL? - Übersicht zu projektorientierten Lehr-/Lernformen

Projektorientierte und Problembasierte Lehre werden oft als Ergänzung oder Ersatz vorhandener Lehre vorgeschlagen. Im Workshop sollen diese Lehrformen zunächst kurz vorgestellt werden. Anschließend werden die Einbindung in Curriculum und Studieneingangsphase sowie Möglichkeiten zur Prüfung diskutiert. Beispiele aus verschiedenen Hochschulen veranschaulichen die Möglichkeiten.

Referent: Prof. Dr.-Ing. Marco Winzker
Marco Winzker ist Professor für Digitaltechnik und Grundlagen der Elektrotechnik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Studium der Elektrotechnik und Promotion (1995) an der Universität Hannover. 1995 bis 2004 Industrietätigkeit als Entwicklungsingenieur, Projektleiter und Gruppenleiter in der Elektronikentwicklung. Seit 2004 Professor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus und Informatik. Von 2007 bis 2011 Prodekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus. 2010 Teilnehmer der hochschuldidaktischen Exzellenzinitiative "Lehre-hoch-n". 2011 Innovationspreis der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für Lehrinnovation. Seit 2011 Projektleiter des  hochschulweiten Projekts im Qualitätspakt Lehre.

Moderation: Christina Müller

Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Kontakt Adressen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.