Projektmeeting, Foto: FH Münster

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Netzwerk HYMAT-Energie" beschäftigt sich unser Forschungsteam jeden Monat mit einer aktuellen Fragestellung zum Themenbereich Wasserstoff.

Diese Fragestellungen greifen die Themen der Netzwerktreffen auf oder bringen neuen Input für den Austausch im Netzwerk. Für einen optimalen Informationstransport werden die Fragen grafisch und inhaltlich aufbereitet.

Die Frage des Monats stellt in verständlicher Weise aktuelle und interessante Bereiche rund um das Themenfeld Wasserstoff dar.

Nachfolgend finden Sie die Fragen des Monats in absteigender Reihenfolge.

Frage des Monats

Wasserstoffeinsatz im Wärmemarkt - Eine sinnvolle Lösung?

In diesem Monat beschäftigt sich die "Frage des Monats" mit der Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt und den Fragestellungen: Wird Wasserstoff eine wesentliche Rolle im zukünftigen Wärmemarkt spielen? Was sind bereits verfügbare, auf Wasserstoff basierende Technologieoptionen auf dem Markt? mehr...

Wasserstoffmobilität - Der Schlüssel zur treibhausgasneutralen Mobilität?

In diesem Monat beschäftigt sich die "Frage des Monats" mit der Wasserstoffmobilität. Es gibt bereits einige Fahrzeuge auf dem Markt, besonders im Bereich der schweren Lastkraftwagen (LKW) deuten sich große Chancen für Wasserstoff als Kraftstoff an. mehr...

Leitungsgebundener Transport von Wasserstoff - Wie gelingt der Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur?

Wird in Zukunft Wasserstoff anstelle von Erdgas im Gasnetz transportiert? Es gibt bereits einige Pläne und Visionen für die Umstrukturierung des Gasnetzes. In der "Frage des Monats" Februar geht es daher um den leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff. mehr...

Biologischer Wasserstoff - Ist die Wasserstofferzeugung mit biologischen Verfahren ein zusätzlicher Baustein der Wasserstoffproduktion?

Im Januar beschäftigt sich die "Frage des Monats" mit der biologischen Wasserstofferzeugung. Es gibt unterschiedliche Verfahren und bei allen Verfahren übernehmen Mikroorganismen die Wasserstoffproduktion. mehr...

Wie wird (grüner) Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugt?

Bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Überschuss-Strom aus Wind und Solar kommt der Wasser-Elektrolyse eine herausragende Rolle zu. Daher schauen wir uns in der Frage des Monats Dezember die verschiedenen Technologien zur Wasser-Elektrolyse genauer an. mehr...

Rechtlicher Rahmen - Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für einen Hochlauf der Wasserstoff-Nutzung erforderlich?

Um regenerativ erzeugten Wasserstoff zukünftig flächendeckend einsetzen zu können, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür existieren. Daher fragen wir diesmal: Wie wird grüner Wasserstoff rechtlich definiert, welche Voraussetzungen gibt es für Wasserstoffnetze und wie kann das bestehende Erdgasnetz in der Zukunft genutzt werden? mehr...

Politische Ziele und Prognosen - Was beinhalten die Wasserstoffstrategien auf deutscher, nordrhein-westfälischer & Kreis-Ebene?

Auf Grund der wachsenden Bedeutung des Wasserstoffs als Schlüsselfaktor der Sektorenkopplung stellen sich immer mehr Industrieländer der Herausforderung und legen Wasserstoffstrategien fest. Darunter auch Deutschland mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) im Jahr 2020. Diese Frage des Monats untersucht, wie die Politik in Deutschland den Einsatz von Wasserstoff sieht. Hierfür werden die Wasserstoffstrategien auf bundesdeutscher und nordrhein-westfälischer Ebene sowie des Kreises Steinfurt vorgestellt und auf ihre Umsetzbarkeit eingegangen. mehr...

Wasserstoff-Wirtschaft - Wie und wo wird Wasserstoff heutzutage in Deutschland erzeugt und genutzt?

Die Wasserstoff-Produktion in Deutschland sowie weltweit erfolgt derzeit nahezu vollständig mittels fossiler Brennstoffe, vor allem Erdgas und Öl. Dabei fällt in Deutschland rund die Hälfte des produzierten Wasserstoffs als Nebenprodukt von chemischen Prozessen an, welcher für eine Nutzung häufig noch gereinigt und aufbereitet werden muss. mehr...

Wasserstoff-Tankstellen - Welche Arten gibt es und wie baue ich eine?

Eine Wasserstoff-Tankstelle versorgt ein Wasserstoff-Fahrzeug, meist ein Brennstoffzellen-betriebenes Elektrofahrzeug, mit dem Energieträger Wasserstoff. Dabei kommen Drücke von 700 bar in PKW und 350 bar in bspw. Bussen zum Einsatz. mehr...

Wasserstoff-Speicherung - Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Forschung?

Die gängigen Arten der Wasserstoff-Speicherung sind die gasförmige Speicherung, komprimiert mit Drücken bis zu 1.000 bar oder die Speicherung als Flüssiggas bei niedrigen Temperaturen (-253 °C) und erhöhtem Druck. Daneben gibt es weitere Möglichkeiten der Wasserstoff-Speicherung. mehr...



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken