Wahlmodule

Studierende, die nicht am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik eingeschrieben sind, müssen gegebenenfalls die Anrechenbarkeit für ihren Studiengang mit dem zuständigen Prüfungsamt klären.

Hinweis für Bachelorstudierende: Zusätzlich zu den aufgeführten Wahlmodulen können alle Vertiefungsmodule anderer Vertiefungsrichtungen als Wahlmodul belegt werden.

Die Informationsveranstaltung zu den Wahlmodulen im Wintersemester 2023/24 findet am Montag (26. Juni) von 12 bis 14 Uhr im Raum D 144 hybrid statt. Sie können also entweder persönlich vor Ort oder online via Zoom an der Veranstaltung teilnehmen.

Wahlmodule im Wintersemester 2023/24

Stand: 06.06.2023 (Übersicht wird aktuell überarbeitet)

Modul
Professor*in Studiengang
Adaptive Systeme Wulff MA ET, MA Inf
Antenna Design Fischer MA ET
Architekturen von Softwaresystemen Stalljohann BA ET, BA WI ET
Automatische Sprachverarbeitung te Vrugt BA ET, BA WI ET, BA Inf
Bildverarbeitung Ungru MA ET, MA Inf
Computer Vision te Vrugt; Ungru BA ET, BA WI ET, BA Inf
Computergrafik Ungru BA ET, BA WI ET
Cybersicherheit Schinzel BA Inf
Digitale Fabrik Salewski BA ET, BA WI ET, BA Inf
Electronic Design Fischer MA ET
Elektronische Anwendungen und deren Realisierung in der KFZ-Technik Glösekötter MA ET, MA Inf
Embedded Software Wulff BA Inf
EMV / CAD Fischer BA ET, BA WI ET
Energieversorgungsysteme Sanders BA ET, BA WI ET
FPGA-Design Störte BA WI ET
Funktechnik Fischer BA ET, BA WI ET
Gameentwicklung (gemeinsam mit MSD) Ungru BA Inf
Grundlagen Ethereum Blockchain Glösekötter/Seydler MA ET, MA Inf
Hackerpraktikum Schinzel MA Inf
Kernel Programming Malysiak BA ET, BA WI ET, BA Inf
Leistungselektronik Sanders BA ET, BA WI ET
Mess- und Sensortechnik Mertens BA WI ET
Methoden der Robotik Bodenburg MA ET, MA Inf
Natural Language Processing (Automatische Sprachverarbeitung) te Vrugt Ma ET, MA Inf
Optical Communications Mertens BA ET (ab 5. Sem.), MA ET, MA Inf
Parallele Systeme Malysiak MA ET, MA Inf
Praxiswerkstatt Gameentwicklung Ungru MA ET, MA Inf
Praxiswerkstatt Robotik Bodenburg BA ET, BA WI ET, BA Inf
Programmanalyse Sinn MA Inf
Programmverifikation Sinn MA ET, MA Inf
Qualitätssichernde Software-Entwicklungsprozesse Glösekötter/Galowicz MA ET, MA Inf, BA (ab 5. Sem.)
Schaltungstechnik Glösekötter BA ET, BA WI ET, BA Inf
Softcore-Prozessoren Störte BA WI ET
Softwareentwicklung für die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Sanders BA ET, BA WI ET, BA Inf
Trends in Artificial Intelligence te Vrugt MA ET, MA Inf
Verlässlichkeit von Software Sinn BA ET, BA WI ET
Windkraftanlagen Nitzsche BA ET, BA WI ET
Wireless Systems Fischer MA ET
Link zum Sprachenzentrum Sprachenzentrum

Legende: BA = Bachelor, MA = Master (Vollzeit und Teilzeit), ET = Elektrotechnik, Inf = Informatik, WI ET = Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, LA = Lehramt

Wahlmodule im Sommersemester 2023

Stand: 15.02.2023

Modul Professor*in/LB Studiengang
3D Vision Ungru/ te Vrugt MA ET, MA Inf
Antenna Design (PDF) Fischer MA ET
Blockchain in der Praxis Glösekötter MA ET, MA Inf
Digitale Signalverarbeitung Kappen BA ET, BA WI ET
Dynamische und Statische Code-Analyse (PDF) Sinn BA Inf
Einführung in MATLAB/Simulink (PDF) Malechka BA ET, BA WI ET, BA Inf,
Einführung in die Robotik Bodenburg BA ET, BA WI ET, BA Inf, LA
Electronic Design (PDF) Fischer MA ET
EMV/CAD (PDF) Fischer BA ET, BA WI ET
Energiespeichertechnologie (PDF) Sanders BA ET, BA WI ET
Energieverteilung und Smart Grids (PDF) Sanders MA ET
Funktechnik (PDF) Fischer BA ET, BA WI ET
Grundgebiete der Elektrotechnik I für Wiederholer*innen Salewski BA ET, BA WI ET, LA
Grundgebiete der Elektrotechnik II Tutorium Nitzsche BA ET, BA WI ET
Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik Glösekötter BA ET
Halbleitertechnologie Glösekötter, Poloczek, Czyba 

MA ET, MA Inf

Internet Engineering Tüxen MA Inf
Kommunikationsnetze Tüxen BA Inf
Kryptografie und Security Schinzel MA ET
Künstliche Intelligenz te Vrugt BA ET, BA WI ET
Leistungselektronische Komponenten und Systeme (PDF) Sanders MA ET
Math Modelling Kruse/Weik BA Inf, LA
Mensch-Computer-Interaktion Bauer BA Inf
Methoden der Softwarezuverlässigkeit (PDF) Sinn BA Inf
Mikroelektronische Komponenten im KFZ (PDF) Nitzsche BA ET, BA WI ET
Mikroprozessortechnik Störte BA Inf
Mobile Development Bauer/Luzar MA Inf
Mustererkennung und maschinelles Lernen te Vrugt MA ET
Ortung und Navigation Kappen MA ET, MA Inf
Photovoltaik Mertens BA ET, BA WI ET, LA
Photovoltaische Systeme Mertens MA ET
Probabilistische Robotik (PDF) Malechka MA ET, MA Inf
Programmanalyse (PDF) Sinn MA ET, MA Inf
Programmieren in C++ Ungru BA WI ET, BA Inf
Programmverifikation (PDF) Sinn MA Inf, MA ET
Quantensensoren (PDF) Glösekötter MA ET, MA Inf
Rechnergestützter Schaltungsentwurf (PDF) Fischer BA WI ET
Regenerative Energiesysteme Mertens BA ET, BA WI ET
Ringvorlesung "Entwicklung, Herstellung und Analyse hochintegrierter Mikro- und Nanosysteme" Glösekötter MA ET, MA Inf
Steuerungstechnik Salewski BA ET, BA WI ET, BA Inf, LA
Theoretische Informatik (PDF) Sinn BA ET, BA WI ET

VHDL-Synthese

Störte BA ET

Virtual Reality

Ungru MA Inf, MA ET

Webentwicklung I

Stalljohann BA Inf

Wireless Systems (PDF)

Fischer MA ET

Fremdsprache

Sprachenzentrum

Legende:
BA = Bachelor, MA = Master (Vollzeit und Teilzeit), ET = Elektrotechnik, Inf = Informatik, WI ET = Wirtschaftsingenieurwesen,
LA = Lehramt


Masterprojekte

Die Informationsveranstaltung zu den Masterprojekten im Sommersemester 2023 fand am Dienstag, 24. Januar 2023, statt. Die Videoaufzeichnung ist online abrufbar unter:

Masterprojekte im Sommersemester 2023

Stand: 09.03.2023

Masterprojekt Professor*in/LB Studiengang
Programmierung des Spot (PDF) Bauer MA Inf
Aufbau eines Versuchsstandes "Inverses Pendel" (PDF) Bodenburg MA ET
Entwicklung und Umsetzung eines Demonstrationsprozesses für
Multi-Agenten-Systeme (MAS) (PDF)
Bodenburg MA ET
Entwicklung einer Hard- und Software zur Verwendung eines
RaspberryPIs als Antennen-Controller (PDF)
Fischer MA ET
Drahtlose Energie- und Datenübertragung für ein "medizinisches
Funkthermometer" (PDF)
Fischer MA ET
Regenerative Energiesysteme - eine Studie unter Verwendung von
Windenergie, PV und H2 (PDF)
Fischer MA ET
Entwicklung eines Demonstrators für eine Wasserkühlung
in der 10kW-Klasse (PDF)
Fischer MA ET
Aufbau und Programmierung eines automatisierten Messplatzes mit
Matlab-Simulink (PDF)
Fischer MA ET
Magnetometrie mit NV-Zentren (PDF) Glösekötter MA ET
Vakuum-Schlauchheber (PDF) Glösekötter MA ET
Smarter Bewegungsmelder (PDF) Glösekötter MA ET
Integrierter HF-Generator (PDF) Glösekötter MA ET
Quantum Random Number Generator (PDF) Glösekötter MA ET
CFD Datenerhebung und Vorverarbeitung (PDF) Glösekötter MA ET
Modellfabrik (PDF) Salewski MA ET
Sicherheitsanalysen S/MINE- und LDAP (PDF) Schinzel MA Inf
Aufbau einer Infrastruktur für interne Capture the Flag-Wettbewerbe (PDF) Schinzel MA Inf
Advanced Threat Actor Reconnaisance using Honeypots and Fingerprinting Techniques (PDF) Schinzel MA Inf
Entwicklung einer CI/CD Pipeline für die vollautomatisierte Erstellung von
Installationspaketen (PDF)
Stalljohann MA Inf
Individuelle Modulplanung (PDF) Stalljohann/te Vrugt MA Inf
Botolution - Erweiterung einer Plattform für spielerische Programmieraufgaben (PDF) Stalljohann MA Inf
Mixed Reality Projekt - Digitaler (3D) Zwilling der ETI Modellfabrik (PDF) Ungru MA Inf
Mixed Reality Projekt - Digitaler Zwilling einer Batteriezellfabrik (PDF) NEU! Ungru/Fraunhofer FFB MA Inf
NeETI - NAOs explain ETI te Vrugt MA Inf
Power4KI - Enable machine learning operations te Vrugt MA Inf
ViroWeld - ZIM-Projekt zur 3D-Bildverarbeitung te Vrugt MA Inf


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken