ETI-Newsletter

Oktober 2023

ETI-Newsletter


Ein Mann mit Anzug steht draußen vor einem Baum.

Liebe Leserinnen und Leser,

die Einführungstage für unseren neuen Erstsemesterstudierenden liegen bereits hinter uns, das Wintersemester nimmt allmählich Fahrt auf. Eine gute Gelegenheit, um noch einmal kurz inne zu halten und das Sommersemester Revue passieren zu lassen. Einige ausgewählte Nachberichte und Artikel über Veranstaltungen und Ereignisse unseres Fachbereichs finden Sie in diesem Newsletter.

Mit den besten Wünschen und alles Gute
Ihr Prof. Dr. Reinhart Job
Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik (ETI)


Gruppenfoto auf dem Campus

Semesterstart am Fachbereich

Herzlich willkommen: Mit einem abwechslungsreichen Info- und Kennenlernprogramm begrüßten wir zum Wintersemester 2023/24 unsere rund 160 neuen Erstsemesterstudierenden am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Zum Auftakt empfing Prodekan Prof. Dr. Christian Störte die Studienanfänger*innen am Montag (25. September) im Audimax.

Die 39 neuen dual Studierenden am Fachbereich ETI konnten bereits Anfang September ein bisschen Hochschulluft schnuppern: In einer Informationsveranstaltung auf dem Steinfurter Campus begrüßten Studiengangskoordinator Prof. Dr. Konrad Mertens und Studiengangsassistentin Stefanie Schäfer den aktuellen Jahrgang. „Sie sind unser Rekordjahrgang“, betonte Mertens in seiner Einführung. „So viele dual Studierende hatten wir noch nie zuvor.“

Um unseren Studienanfänger*innen den Einstieg an unserer Hochschule zu erleichtern, hat unser Fachbereich auch in diesem Jahr Mentor*innen auf dem Steinfurter Campus ausgebildet. Sie liefern wichtige Infos zum Studienbeginn und helfen dabei, erste Kontakte unter den Kommiliton*innen zu knüpfen.


Zwei Personen sitzen vor einem Computer.

Zum Programmieren und Ausprobieren: CodingSpace auf Steinfurter Campus eröffnet

Mit dem CodingSpace gibt es auf unserem Steinfurter Campus jetzt einen neuen Treffpunkt für Studierende zum Programmieren und Ausprobieren. Das offene Angebot sowie Workshops startete zum Sommersemester.


Collage mit Einzel- und Gruppenfotos

Personalwechsel: Abschiede und Neuanfänge

Zum 1. April hat Prof. Dr. Darius Malysiak die Leitung des Labors für Betriebssysteme übernommen. Die Freude, die er selbst an Lehre und Forschung hat, möchte der Neuberufene weitergeben. „Studierende sollen Spaß am Studium haben“, betont er.

Im Juni hielten Malysiak und Prof. Dr. Tatsiana Malechka, die zum Sommersemester 2021 berufen wurde, ihre öffentlichen Antrittsvorlesungen.

14 Jahre lang brachte Dr. Benno Süselbeck Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik die Software MATLAB bei. Prodekan Prof. Dr. Jürgen te Vrugt dankte dem Lehrbeauftragten für sein Engagement und verabschiedete ihn Anfang Juli in den Ruhestand.

 


Vier Männer stehen in einem Anzug neben einem Fernsehbildschirm, auf dem verschiedene Logos zu sehen sind.

Fraunhofer-Institut eröffnet neuen Standort an unserer Hochschule

Cybersicherheit in der Medizin steht künftig im Fokus eines neuen Standorts des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT an unserer Hochschule. Prof. Dr. Sebastian Schinzel leitet die neue Forschungsabteilung „Applied Cryptography and Medical IT Security“ auf dem Steinfurter Campus.


Collage mit zwei Männern

Promotionen in der IT-Sicherheit

Gleich zwei Doktoranden haben im Sommersemester erfolgreich ihre Promotion bei Prof. Dr. Sebastian Schinzel in unserem Labor für IT-Sicherheit abgeschlossen.

Dr. Christoph Saatjohann beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Cybersecurity im Gesundheitswesen. Im Fokus seiner Promotion in Kooperation mit dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) standen unterschiedliche Aspekte – von der Telematikinfrastruktur (TI), der zentralen Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen, über IT-Sicherheitslücken in kardiologischen Implantaten bis hin zur Entwicklung neuer Werkzeuge und Maßnahmen zur Detektion und Reaktion im Falle eines Cyberangriffs.

Wie das Zusammenspiel verschiedener Aspekte dazu führen kann, dass Kryptografie unsicher wird, untersuchte Dr. Fabian Ising in seiner Promotion in Kooperation mit der RUB. Ein Schwerpunkt lag auf unsicherer E-Mail-Verschlüsselung. Für seine Dissertation erhielt er das bestmögliche Prädikat „summa cum laude“.


Vier Studenten knien vor einem Mini-Gewächshaus und kontrollieren die Technik.

Studierende entwickeln spannende Projekte

In der Lehrveranstaltung "Projektmanagement" lernen unsere Elektrotechnikstudierenden, wie sie Projekte planen, leiten und präsentieren. Über einige Gruppenarbeiten berichteten wir.

So setzten sich Kai Dinkhoff, Florian Deppe, Tim Friedrichs und Fabian Hillen mit einem umfassenden Beleuchtungskonzept für Fahrräder auseinander. Ihr Ergebnis: Fern- und Abblendlicht, Blinker, Brems- und Rücklicht sowie eine Warnblinkfunktion.

Lucas Nieland, Jannes Baving, Benedikt van Goer und Matthis Bogatz entwickelten einen Elektrogrill mit einer Höchstleistung von 18 Kilowatt. Zum Vergleich: Handelsübliche Elektrogrills haben meist eine Leistung von etwa zwei bis maximal drei Kilowatt.

Einen grünen Daumen bewiesen Hendrik te Uhle, Luca Zollhöfer, Jan Sievert und Aaron Winkelmann. Die Studenten bauten ein Gewächshaus, das sich über eine Photovoltaikanlage möglichst selbstständig mit Energie versorgt.


Ein Spielzeug-Roboter steht neben einem Laptop.

Kostenlose Online-Kurse: Künstliche Intelligenz und Photovoltaik

Chatbots sind spätestens seit der Veröffentlichung der Software ChatGPT des Betreibers OpenAI im vergangenen November in aller Munde – und werden teils kritisch diskutiert. Welches Potenzial in textbasierten Dialogsystemen steckt, zeigt ein interaktiver kostenloser Online-Kurs, den Prof. Dr. Gernot Bauer und Simon Proost für die deutschlandweite Lernplattform „KI-Campus“ entwickelt haben. Bei „botKI“ vermittelt ein Chatbot als Lehrende*r Grundlagen der Programmierung. Das 15-monatige Projekt zur Umsetzung des Kurses wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weltweit und ebenfalls kostenlos erreichbar ist die neue Online-Lernplattform „PV-iTeach", die Wissen über Photovoltaik vermittelt. Einer der insgesamt zehn englischsprachigen Studienkurse im Angebot kommt aus Steinfurt: Prof. Dr. Konrad Mertens war Teil des internationalen Projektteams und bietet eine Lehreinheit über photovoltaische Messtechnik an. Das Projekt wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) über zwei Jahre gefördert.


Eine Person spricht in ein Mikrofon.

Mitwirkung am Tag der Lernkultur und der Ethikkommission

Wie geht unsere Hochschule mit Künstlicher Intelligenz um? Beim Tag der Lernkultur Anfang Juni diskutierten das Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen. Unter dem Motto „Lernkultur in Zeiten von künstlicher Intelligenz“ nahmen rund 100 Personen an der Veranstaltung teil, darunter einige Beschäftigte und Studierende unseres Fachbereichs. KI-Experte Prof. Dr. Jürgen te Vrugt gab den Teilnehmenden einen Einblick in die Thematik.

Zwei Professor*innen unseres Fachbereichs sind außerdem Teil der neu eingesetzten Ethikkommission der FH Münster. Prof. Dr. Kathrin Ungru und Prof. Dr. Thomas Weik zählen zu den insgesamt dreizehn Mitgliedern aus acht verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen der Hochschule, die unter Vorsitz von Dr. Petra Michel-Fabian Forschungsvorhaben im Hinblick auf ethische Aspekte prüfen. Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche können Anträge zur Begutachtung einreichen.


Collage von drei Männern mit Blumenstrauß

25 Jahre im öffentlichen Dienst

Zum 25-jährigen Jubiläum im öffentlichen Dienst konnten wir im Sommersemester drei Beschäftigten unseres Fachbereichs gratulieren: Prof. Dr. Nikolaus Wulff, Leiter des Labors für Informatik, Prof. Dr. Michael Tüxen, Leiter des Labors für Netzwerkprogrammierung, und Dipl.-Ing. Klaus Ruhwinkel, wissenschaftlichen Mitarbeiter in den Laboren für IT-Sicherheit und Informatik.

Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann bedankte sich bei den Jubilaren mit Blumen und einer Urkunde für ihr langjähriges Engagement.

 


Mehrere Personen sitzen um einen Tisch und schauen auf einen Bildschirm.

Studierende der Elektrotechnik erhalten Einblicke in die Automobilindustrie

Um Elektrotechnikstudierende praxisnah und am Puls der Zeit auszubilden, bietet Prof. Dr. Robert Nitzsche bereits seit fast 20 Jahren gemeinsam mit der Jade Hochschule aus Wilhelmshaven regelmäßig die Lehrveranstaltung „Mikroelektronische Komponenten im Kraftfahrzeug" an. Das Besondere dabei: Vertreter*innen des Automobilzulieferers HELLA halten die Vorlesung und berichten aus ihrer Praxis. Erstmals seit der Corona-Pandemie konnte das Format nun im Sommersemester wieder stattfinden.


Drei Männer stehen nebeneinander vor einer Tafel.

Unser Fachbereich international

Endlich wieder in Steinfurt - nach fünfjähriger Pause war Prof. Dr. Gerald ("Jerry") Kruse vom Juniata College im Sommersemester erneut zu Gast an unserem Fachbereich. Der Professor für Informationstechnologie, Informatik und Mathematik bietet seit mehreren Jahren regelmäßig den englischsprachigen Kompaktkurs "Math Modeling" für Informatikstudierende an. Wegen der Corona-Pandemie konnte er seine Reise von Huntingdon im US-Bundesstaat Pennsylvania zum Steinfurter Campus nicht wie üblich im Zwei-Jahres-Turnus antreten. Nachdem er zuletzt 2020 einen Online-Kurs als Alternative angeboten hatte, freute er sich nun, seinen guten Freund und Kooperationspartner Prof. Dr. Thomas Weik und das Münsterland wiedersehen zu können.

Einblicke in die ingenieurwissenschaftliche Lehre an unserem Fachbereich bekam außerdem eine Hochschuldelegation der Universidad de Los Llanos aus Kolumbien. 15 Studierende unternahmen in Begleitung ihres Dozenten Prof. Jairo David Cuero Ortega eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Studienreise nach Deutschland und machten Halt auf dem Steinfurter Campus. Auf dem Programm standen neben einer Vorstellung der Hochschule und des Fachbereichs auch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und ein Rundgang durch einige Elektrotechniklabore.

Weitere internationale Aktivitäten folgten im September: Unser Dekan Prof. Dr. Reinhart Job, unsere Koordinatorin der International-Engineering-Programme Lisa Feldkamp sowie Prof. Dr. Eckhard Finke vom Fachbereich Maschinenbau begrüßten Dr. Victor Ayerdi von der Universidad del Valle de Guatemala (UVG) auf dem Steinfurter Campus. Job und Feldkamp besuchten außerdem die Partnerhochschule Seinäjoki University of Applied Sciences (SeAMK) in Finnland. Es gab viele Gespräche, um weitere Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.


Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik verabschiedet 90 Absolvent*innen

90 Studierende schlossen im vergangenen Jahr ihr Studium am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster ab. In einer feierlichen Abschlussfeier, die am 30. Juni auf dem Steinfurter Campus stattfand, überreichte ihnen Dekan Prof. Dr. Reinhart Job die Bachelor- und Masterurkunden.


Ein Mann steht unter einem Pavillon und lässt eine Drohne steigen.

Hoffest: Steinfurter Campus bot spannende Einblicke

Auch dieses Jahr richtete der Denkmalpflege-Werkhof Steinfurt e.V. sein Hoffest aus. An der Veranstaltung Anfang September nahmen viele Kooperationspartner*innen teil, darunter der Campus Steinfurt unserer Hochschule. Außerdem waren Vertreter*innen aus Handwerk, Gewerbe und Verwaltungen sowie kommunalpolitische und sonstige Funktionsträger*innen vertreten. Ein Höhepunkt im Programm waren die von Prof. Dr. Götz Kappen und Kai Eßmann durchgeführten Drohnenflüge, die Klein und Groß begeisterten.


Zwei Mädchen bauen einen Roboterarm

Schüler*innen besuchen unseren Fachbereich

Am Girls' Day im April erläuterten Prof. Dr. Jürgen te Vrugt aus dem Labor für Künstliche Intelligenz und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Christina Peter den acht Teilnehmerinnen, wie der humanoide Roboter "Nao" funktioniert. Per Sprachsteuerung konnten die Schülerinnen Nao dann beispielsweise zum Singen bringen, seine Hand schütteln und ihn mit einem kleinen Ball spielen lassen.

„Let’s roll“ hieß es im Juni beim MINTmach Campus im Labor für Robotik und Regelungstechnik. Prof. Dr. Sven Bodenburg und sein Team zeigten den Schüler*innen, wie sie einen Kugelroboter mit dem eigenen Smartphone programmieren. Zuerst versuchten die Schüler*innen jeweils in Zweierteams, mithilfe ihrer Roboter eine kleine Box auf die gegnerische Seite eines Spielfeldes zu schieben. Danach hatten sie eine Stunde Zeit, um ihren Kugelroboter so zu programmieren, dass er selbstständig einen mit Klebestreifen markierten Weg abfährt. Im Anschluss zeigte Bodenburg, wie ein Computer die Roboter exakt entlang des Pfades steuert.

Mehr als 400 Schüler*innen aus der Region informierten sich beim Fachhochschulinformationstag (FIT) Ende September über die Studienangebote auf dem Steinfurter Campus. Dass im Ingenieurwesen auch der Spaß nicht zu kurz kommt, zeigte zum Beispiel die Show der Elektrotechnik und Informatik, bei der kurzerhand eine Drohne durch den Hörsaal flog und eine mobile Plattform mit Roboterarm erst autonom durch den Raum fuhr und dann eigenständig ein Brillenetui aufhob.

Im DiscoverING-Camp arbeiten 15 Schülerinnen während der Herbstferien an technischen Projekten auf unserem Steinfurter Campus. Eine Gruppe baute und programmierte in den Teams um Prof. Dr. Sven Bodenburg und Prof. Dr. Sarah Trinschek selber Roboterarme, die verschiedene Gegenstände greifen und anreichen können – im Laborversuch natürlich Marshmallows. Am meisten freuten sich die Teilnehmerinnen über die Einführung in die Programmiersprache Python.

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.